Mit PhysikerInnen live die Bekanntgabe des Physik-Nobelpreises im Magnus-Haus Berlin verfolgen

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
—
Save the Date: 2. Oktober 2018!
Wie in jedem Jahr sind Medienvertreterinnen und Medienvertreter eingeladen, zusammen mit Physikerinnen und Physikern der Deutschen Physikalischen Gesellschaft im Magnus-Haus Berlin live die Bekanntgabe des Physik-Nobelpreises zu verfolgen (siehe: http://www.dpg-physik.de/presse/veranstaltungen/nobelpreis.html). Die Veranstaltung bietet einzigartige Gelegenheiten für Hintergrundgespräche und Interviews. Darüber hinaus haben Medienvertreterinnen und Medienvertreter die Möglichkeit, unmittelbar nach Bekanntgabe des Physik-Nobelpreises ein Mitglied des Nobel-Komitees in einer Live-Schaltung nach Stockholm aus erster Hand zu befragen.
Eine detaillierte Einladung ergeht einige Tage vor der Bekanntgabe des Physik-Nobelpreises. Hier schon mal die Eckdaten:
Termin: Dienstag, 2. Oktober 2018 von 11:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Ablauf:
11:00 Uhr: Empfang mit Begrüßungsgetränken
11:30 Uhr: Grußworte
11:43 Uhr: Beginn der Live-Übertragung aus Stockholm.
Anschließend:
exklusives Live-Gespräch mit einem Mitglied des Nobel-Komitees in Stockholm und Gelegenheit, Reaktionen der anwesenden Physikerinnen und Physiker einzufangen.
ca. 13:00 Uhr: Ausklang mit kulinarischen Spezialitäten aus Schweden
Interviewwünsche koordiniert:
Gerhard Samulat
E-Mail: presse@dpg-physik.de
Tel.: 02224 – 92 32 33 oder 01577 – 40 35 823
Über die DPG:
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit über 62.000 Mitgliedern auch größte physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. Hauptstadtrepräsentanz ist das Magnus-Haus Berlin. Website: http://www.dpg-physik.de
Weitere Informationen:
http://www.dpg-physik.de/presse/veranstaltungen/nobelpreis.html (Veranstaltungsseite)