Pressevorschau September 2018
Aktuelle Veranstaltungen des Wissenschaftsjahres 2018 - Arbeitswelten der Zukunft im September 2018
Berlin, 30. August 2018 – Schreiben, spielen, diskutieren. Auch im September können sich Bürgerinnen und Bürger wieder in unterschiedlichsten Formaten am Wissenschaftsjahr 2018 beteiligen und ihre Vorstellungen von den Arbeitswelten der Zukunft entwickeln und teilen – sei es in einem Planspiel, einem Puppentheater oder einer Diskussionswerkstatt.
Generation von morgen – wie sie die Zukunft der Arbeit sieht
Im Schreibwettbewerb „FutureJobs“, den das Onlinemagazin LizzyNet im Wissenschaftsjahr 2018 ausrief, reichten Autorinnen und Autoren im Alter von 12 und 26 Jahren bis zum 1. August kreative Texte über ihre Zukunftsvorstellungen zum Thema Arbeit ein. Welche Rollen übernehmen Künstliche Intelligenzen und technologische Erneuerungen im Arbeitsalltag? Wie arbeiten wir in Zukunft? Welche Aufgaben erwarten uns in der Berufswelt von morgen? Fragen wie diese beantworteten die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs in ihren Beiträgen. In einer öffentlichen Lesung am 15. September auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft (Frankfurt am Main, Untermainkai, Nizzawerft, von 16 bis 17.30 Uhr) tragen sie nun ihre Erzählungen einem Expertenteam und der interessierten Öffentlichkeit vor. Im Anschluss an die Lesung diskutieren die Vortragenden mit einem Expertenteam über die Arbeitswelten von morgen. Die Expertin Prof. Dr. Barbara Klein, Leiterin der Forschungsgruppe Assistive Systeme an der Frankfurt University of Applied Sciences, stellt darüber hinaus den Zuhörenden Roboter Pepper vor und erläutert, wie dieser in Zukunft zum Beispiel Pflegekräfte entlasten könnte.
Einen weiteren Blick auf die Arbeitswelten der Zukunft wirft das im Wissenschaftsjahr 2018 geförderte Projekt „Plan A“. Forscherinnen und Wissenschaftler der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Technischen Universität Braunschweig haben hierfür ein interaktives Planspiel entwickelt. In der Auftaktveranstaltung am 21. September im Haus der Wissenschaft in Braunschweig stellt das Entwicklerteam das Spiel vor und lädt die Gäste dazu ein, das Simulationsspiel auszuprobieren. Das Hineinschlüpfen in verschiedene gesellschaftliche Rollen ermöglicht den Spielenden zu erkennen, wie sie mit ihren Entscheidungen die Arbeit von morgen beeinflussen und gestalten können. Bis Anfang Dezember tourt „Plan A“ durch Deutschland. Auftaktveranstaltung: 15 bis 18 Uhr im Haus der Wissenschaften Braunschweig; von 18 bis 19.30 Uhr verschiedene Impulsvorträge zum Projekt.
Eine Woche später, am 28. September, findet die Premiere des Theaterstücks „Morgens um halb zehn in Deutschland ... ein Arbeitstag im Jahr 2030“ des Puppentheaters Halle (Beginn: 19 Uhr, Vortragssaal der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina in Halle an der Saale) statt. Das Stück inszeniert im Wissenschaftsjahr 2018 Vorstellungen über die Zukunft der Arbeit, die Expertinnen und Spezialisten gemeinsam mit dem Publikum bei einer Podiumsdiskussion im April ausgearbeitet haben. Die interessierte Öffentlichkeit ist zur Premiere herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Von Halle aus tourt das Stück durch Deutschland und wird in acht weiteren Städten aufgeführt.
Weitere Veranstaltungshighlights im September:
Jugendliche entdecken neue Berufe auf Schülermesse:
Hier finden Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Weg in die Arbeitswelten der Zukunft: Auf der Stuzubi Schülermesse am 8. September in Hannover können sich Jugendliche über neue duale Ausbildungsberufe informieren und in die bunte Vielfalt der Arbeitswelt mit spannenden Vorträgen und faszinierenden Studiengängen eintauchen. Öffnungszeiten: 10 bis 16 Uhr. Die Messe findet anschließend auch in Düsseldorf, Frankfurt am Main und Köln statt.
Rätseln, bis das Gehirnschmalz in Wallung gerät!
Teams von Neugierigen beantworten Wissenschaftsfragen: Bei der Streberschlacht, dem Wissenschaftsquiz zu den Arbeitswelten der Zukunft, testen Jugendliche ihr Wissen (12. September, 19 bis 21 Uhr, Bielefeld). Nach Beantwortung der Quizfragen geben Expertinnen und Experten eine ausführliche Erklärung. Teilnehmen können alle, die Spaß am Quizzen haben.
Technik zum Anfassen – für Kinder und Jugendliche:
Wie entsteht Strom? Und wie gelangt er in die Steckdose? Auf der interaktiven Messe „Technik zum Anfassen“ finden Kinder und Jugendliche Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu Naturwissenschaften und Technik (16. September, 11 bis 17 Uhr, Witzenhausen). Der Verein „MINT Zukunft schaffen“ veranstaltet die Messe gemeinsam mit mehreren Partnern. An einem Stand des Wissenschaftsjahres 2018 zeigt Roboter Pepper, wie Maschinen zukünftig Pflegekräfte unterstützen können.
DigiHand gastiert auf Netzwerkkonferenz in Friedberg:
Im Mittelpunkt der Netzwerkkonferenz von Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (BilRess) steht am 18. September im hessischen Friedberg (10.30 bis 17.30 Uhr) erfahrungs- und handlungsbezogenes Lernen. Beispielhaft für das Thema präsentiert die Ausstellung „DigiHand“, ein Förderprojekt im Wissenschaftsjahr 2018, an acht Lernstationen den Einfluss der Digitalisierung auf das Handwerk. Die interaktiven Stationen bieten Möglichkeiten, zu experimentieren, zu entwickeln und im Austausch mit anderen zu lernen.
Fachleute diskutieren Entwicklungen in den Arbeitswelten:
„Dortmund zwischen Zeche und Zukunft – Wie verändert sich unsere Arbeit?“ – unter diesem Titel veranstaltet das Förderprojekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft“ eine Diskussionswerkstatt (30. September, 14 bis 17 Uhr) auf der DASA Arbeitswelten Ausstellung in Dortmund. Der Fokus der hochrangig besetzten Gesprächsrunde konzentriert sich auf die Transformation der Stadt von einem Industriezentrum hin zu einer modernen Dienstleistungsmetropole.
Unter #ArbeitsweltenDerZukunft lädt das Wissenschaftsjahr 2018 zum Mitdiskutieren ein: auf https://www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube.
Kontakt:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Oliver Wolff | Mareen Nolden
Gustav-Meyer-Allee 25 | Gebäude 13/5 | 13355 Berlin
Tel.: +49 30 818777-164 | Fax: +49 30 818777-125
Email: presse@wissenschaftsjahr.de
Aktuelle Veranstaltungen im Überblick:
Baden-Württemberg:
6.9.2018-9.9.2018: Mitmach-Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ an Bord der MS Wissenschaft, Stuttgart
9.9.2018: Dialog an Deck, Science Slam und Pong-Battle, Stuttgart
11.9.2018-13.9.2018: Mitmach-Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ an Bord der MS Wissenschaft, Eberbach
11.9.2018: EFFEKTE-Reihe auf dem Alten Schlachthof: Karlsruhe 4.0, Karlsruhe
20.9.2018: Visionen 2018, Balingen
20.9.2018: Skalierbare Automatisierung, Karlsruhe
20.9.2018: 10. AKAD Forum | Wissenschaft trifft Praxis | Leitthema "DIGITAL LEADERSHIP & DIGITAL READINESS", Stuttgart
27.9.2018: Energy4u : Connect Ideas2Business 2018, Karlsruhe
Bayern:
4.9.2018: Nürnberg Liberating Structures User Group, Nürnberg
5.9.2018: KidsAcademy: Darf man den Globus auf den Kopf stellen? Philosophieren über Wahrnehmung und Nachhaltigkeit, Nürnberg
13.9.2018: Zu alt für neues Arbeiten?!, Nürnberg
15.9.2018: Warum wir 1000 Milliarden Bäume brauchen, Nürnberg
18.9.2018: HR Innovation Roadshow München, München
19.9.2018-20.9.2018: Mitmach-Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ an Bord der MS Wissenschaft, Miltenberg
19.9.2018: GESUNDHEITSKULTUR – Die Organisations- und Personalressource der Zukunft, Nürnberg
22.9.2018-24.9.2018: Mitmach-Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ an Bord der MS Wissenschaft, Würzburg
24.9.2018: Neue Arbeitswelt: Warum der Fokus auf Digitalisierung und agile Methoden zu kurz greift, Nürnberg
26.9.2018: Supermarkt der Zukunft – Wie werden wir Lebensmittel kaufen?, Nürnberg
27.9.2018-30.9.2018: Mitmach-Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ an Bord der MS Wissenschaft, Bamberg
Berlin:
6.9.2018-8.9.2018: PM Camp Berlin, Berlin
14.9.2018: Arbeiten mit Menschen - Interaktionsarbeit humanisieren, Berlin
20.9.2018-22.9.2018: »zeitenreise« - AUSBILDUNG zum/zur New Work Professional für GUTES NEUES ARBEITEN in digitalen Zeiten, Berlin
24.9.2018: Tag der personalisierten Medizin, Berlin
24.9.2018: ICU - Internes Crowdsourcing in Unternehmen: Arbeitnehmergerechte Prozessinnovationen, Berlin
26.9.2018-27.9.2018: INFORMATIK 2018: Zukunft der Arbeit - Zukunft der Informatik, Berlin
Hessen:
15.9.2018-17.9.2018: Mitmach-Ausstellung „Arbeitswelten der Zukunft“ an Bord der MS Wissenschaft, Frankfurt/Main
15.9.2018: Öffentliche Lesung der Gewinnerinnen und Gewinner des LizzyNet Schreibwettbewerbs FutureJobs, Frankfurt/Main
16.9.2018: Messe "Technik zum Anfassen", Witzenhausen
16.9.2018: ARiA auf der Messe "Technik zum Anfassen", Witzenhausen
18.9.2018: DigiHand auf der BilRess-Netzwerkkonferenz, Friedberg
22.9.2018: Stuzubi Schülermesse Frankfurt, Frankfurt/Main
Mecklenburg-Vorpommern:
11.9.2018: Ideenschmiede 4.0: Digitalisierung - Maßgeschneidert statt Best Practice, Rostock
Niedersachsen:
7.9.2018: Barcamp "Future Works", Braunschweig
8.9.2018: Stuzubi Schülermesse Hannover, Hannover
21.9.2018 Plan A-Auftaktveranstaltung, Braunschweig
Nordrhein-Westfalen:
3.9.2018: Kongress Faszination 4.0 – ARBEIT, Bielefeld
4.9.2018-21.9.2018: Ausstellung "Unternehmen Berufsanerkennung", Aachen
4.9.2018-5.9.2018: 4. Workshop "Mensch-Roboter-Zusammenarbeit", Dortmund
6.9.2018: Wandel der Arbeitsbedingungen - Auf dem Weg zur Sicherheitsingenieur*in 4.0?, Wuppertal
11.9.2018: Zukunftskongress Logistik - 36. Dortmunder Gespräche, Dortmund
12.9.2018: Forschen und Entwickeln in der digitalen Welt, Aachen
12.9.2018: Streberschlacht - Das Wissenschaftsquiz zu Arbeitswelten der Zukunft // Hechelei Bielefeld, Bielefeld
13.9.2018: Vielfalt in einer modernen Arbeitswelt - gesund und sicher gestaltbar?!Jahrestagung des LIA.nrw, Bochum
15.9.2018: Stuzubi Schülermesse Düsseldorf, Düsseldorf
18.9.2018-27.9.2018: ScienceStation - Wissenschaft im Bahnhof, Köln
19.9.2018: OWL 4.0 Business Breakfast 'Technische Assistenzsysteme im Alltag', Bielefeld
20.9.2018: OWL 4.0 Breakfast 'Mensch-Maschine-Kommunikation in der Produktion', Kirchlengern
21.9.2018: OWL 4.0 Breakfast 'Weiterbildung von MORGEN', Brakel
27.9.2018-12.10.2018: Ausstellung »Unternehmen Berufsanerkennung«, Herne
28.9.2018: RehaCare, Düsseldorf
28.9.2018: Wenn Künstliche Intelligenz Beschäftigte befördert oder feuert. Wie verändern Algorithmen die Arbeitswelt?, Bochum
29.9.2018: Stuzubi Schülermesse Köln, Köln
30.9.2018: Dortmund zwischen Zeche und Zukunft – Wie verändert sich unsere Arbeit?, Dortmund
Rheinland-Pfalz:
4.9.2018-13.9.2018: ScienceStation - Wissenschaft im Bahnhof, Mainz
Sachsen-Anhalt:
15.9.2018: Azubi4ID - Innovative Digitalisierung durch Azubis, Halle (Saale)
28.9.2018: Premiere des Theaterstücks: „Morgens um halb zehn in Deutschland … Ein Arbeitstag im Jahr 2030“, Haale (Saale)
Schleswig-Holstein:
5.9.2018-3.10.2018: CoWorkLand: Pendlerhafen / Rendsburg, Rendsburg
17.9.2018-4.10.2018: CoWorkLand: Retreat und Café / Gut Panker, Panker
Weitere Informationen:
http://Weitere Informationen:
https://www.wissenschaftsjahr.de
https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
https://twitter.com/w_jahr
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
