IPRI-Forschungsprojekt „PlattformHybrid“ ist gestartet
Am 1. August 2018 startete das Forschungsprojekt „PlattformHybrid - Gestaltung eines hybriden Geschäftsmodells unter Einbezug der Möglichkeiten digitaler Plattformen für die kmU des Maschinenbaus“. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines validierten Roadmapping-Verfahrens zur Gewährleistung einer konsistenten Umsetzung hybrider Geschäftsmodelle mittels Plattformen. Das Projekt wird vom International Performance Research Institute (IPRI) und dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen durchgeführt.
Herausforderung der Entwicklung von Geschäftsmodellen in der Plattformökonomie
Während die kmU des Maschinenbaus die digitale Tranformation ihrer Organisation überwiegend selbsständig vollziehen, sind sie bei der Integration von digitalen Plattformen in ihr Geschäftsmodell auf die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen angeweisen. Dieser Wandel der Marktstrukturen führt bei allen Beteiligten der Wertschöpfungskette dazu, ihre Geschäftsmodelle auf einander anzupassen und ggf. neu zu definieren. Diese Herausforderungen gilt es für kleine und mittelständische Unternehmen des Maschinenbaus proaktiv anzugehen, damit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit gesichert bleibt. Dazu müssen hybride Geschäftsmodelle auf Basis von etablierten Erwerbsmustern und digitalen Serviceangeboten entwickelt werden.
Ziel des Forschungsprojekts „PlattformHybrid“
Durch digitale Plattformen entstehenden nutzenzentrierten Ökosysteme für Unternehmen des Maschinenbaus. Um diese für kmU zugänglich zu machen, sollen im Forschungsprojekt „PlattformHybrid“ die Grundlagen für den Aufbau eines plattformbasierten hybriden Geschäftsmodells geschaffen werden. Hierzu werden unter anderem folgende Ergebnisse erarbeitet:
- Identifikation relevanter Anforderungen von kmU des Maschinenbaus an eine Plattform und vice versa
- Bewertung der bisher angebotenen Produkte und Dienstleistungen auf ihr jeweiliges Potenzial zum Angebot auf einer digitalen Plattform
- Kombination des plattformbasierten und konventionellen Geschäftsmodells zu einem
logisch-konsistentem hybriden Geschäftsmodell
- Gestaltung der notwendigen organisatorischen Anpassungen
- Konzeption von Umsetzungs-Roadmaps zum Aufbau eines hybriden Geschäftsmodells
Teilnahmemöglichkeiten am Forschungsprojekt
Das Projekt richtet sich speziell an kleine und mittelständische Unternehmen des Maschinenbaus. Diese können über den Projektausschuss und durch Fallstudien in das Projekt eingebunden werden und so direkt von Forschungsergebnissen profitieren. Interessierte Unternehmen können sich gerne beim International Performance Research Institute (Herr Philip Autenrieth: pautenrieth@ipri-institute.com) oder beim Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen (Frau Christiane Horst: Christiane.Horst@fir.rwth-aachen.de und Jana Frank, Jana.Frank@fir.rwth-aachen.de) bezüglich einer Mitarbeit melden.
Das IGF-Vorhaben 20178 N/2 „PlattformHybrid - Gestaltung eines hybriden Geschäftsmodells unter Einbezug der Möglichkeiten digitaler Plattformen für die kmU des Maschinenbaus“ der Forschungsvereinigung Forschungsinstitut für Rationalisierung FIR e.V. an der RTWH Aachen wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
International Performance Research Institute gGmbH
Philip Autenrieth, M.Sc.
Königstraße 5
D-70173 Stuttgart
Telefon: 0711-6203268-8007
Telefax: 0711-6203268-1045
E-Mail: pautenrieth@ipri-institute.com
Weitere Informationen:
http://www.ipri-institute.com
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
