Der erste seiner Art: IFEM-Studiengang wird 20 Jahre alt
Mit dem englischsprachigen Bachelorstudiengang „International Forest Ecosystem Management“ setzte die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) 1998 auf einen sehr einzigartigen Studiengang. Diese Entscheidung hat sich bewährt. Heute ist er einer der erfolgreichsten Studiengänge an der kleinsten staatlichen Hochschule Brandenburgs.
Er ist weltweit einzigartig, international ausgerichtet und einer der beliebtesten Studiengänge an der HNEE: International Forest Ecosystem Management (IFEM) feiert im September dieses Jahres sein 20-jähriges Be-stehen. Bis heute verzeichnet der Bachelorstudiengang des Fachbereichs für Wald und Umwelt 525 Absolventinnen und Absolventen. „Wir hatten Studierende aus Kamerun, Russland, Südafrika, Indien, Nicaragua, Chile, Bulgarien und so viele mehr“, zählt Astrid Schilling, Dozentin und Beraterin für Studienanfänger*innen, auf. Vielfältig wie die Herkunftsländer der Absolventinnen und Absolventen sind auch die Länder, die die HNEE-Studierenden während des Studiums erkundeten. „Im 5. Semester gibt es ein verpflichtendes Auslandspraktikum, das als praxisnahe Spezialisierung dient und nicht selten in die Länder des globalen Südens führt“, berichtet Christoph Nowicki, Koordinator des Studiengangs. Insbesondere lateinamerikanische Länder üben auf die IFEMs derzeit eine besondere Anziehungskraft aus, wenngleich über 60 weitere Destinationen von den Studierenden schon besucht wurden.
Das einzigartige Profil des Studiengangs, der als einer der ersten Bachelorstudiengänge in Deutschland zum Wintersemester 1998/99 eingeführt wurde, findet bei den jungen Leuten Anklang. „IFEM qualifiziert zur an-wendungsorientierten Arbeit in Organisationen des nationalen sowie internationalen Naturressourcenmanagements und befähigt, Waldökosysteme nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit zu erhalten und zu bewirt-schaften“, fasst Dekan und Studiengangsleiter Prof. Dr. Peter Spathelf zusammen. Nach sechs Semestern sei man in der Lage als Ökosystemmanager*in, die Walderhaltung und -bewirtschaftung in ein umfassendes Landnutzungskonzept zu integrieren und sie partizipativ mit den relevanten Landnutzer*innen und Akteur*innen zu planen und umzusetzen. „Das Konzept des Ökosystemmanagements entstand in den 1980er Jahren in den USA und ist der Versuch, ein systemisches Verständnis der Faktoren, welche die Strukturen, Prozesse und Funktionen von Waldökosystemen bestimmen, zu verstehen und zu steuern“, erklärt Peter Spathelf.
Im Laufe der vergangenen 20 Jahre haben sich die Absolvent*innen des IFEM-Studiengangs in den unterschiedlichsten Funktionen und Organisationen des (Wald-) Naturressourcenmanagements eingefunden. „Viele arbeiten in (Nichtregierungs-)Organisationen des Umwelt- und Naturschutzes (z.B. NABU, WWF) im In- und Ausland, in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit (z.B. für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)) oder auch in klassisch forstlichen Beschäftigungen. Die Mehrheit der Absolvent*innen hat sich jedoch, oft nach einer ein- bis zweijährigen Praxisphase, für eine akademische Weiterqualifizierung im Rahmen von Master- und PhD-Programmen entschieden, bleibt dabei dem Thema des (Wald-)Ökosystemmanagements später aber trotzdem meist eng verbunden“, so Christoph Nowicki.
Am 28. September 2018 wird das 20. Jubiläum im Wilhelm-Pfeil-Auditorium auf dem Waldcampus gefeiert. Hierbei werden auch die langjährigen Studiengangspartner wie OroVerde, Querdenker und der Verein „Forschungsinstitut für Bergbaufolgeforschung e.V. Finsterwalde“ als Gastredner*innen vor Ort sein.
Programm
13.00 Uhr
Einlass
13.30 Uhr
Begrüßung
Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson
13.40 Uhr
Rückblick auf 20 Jahre International Forest Ecosystem Management und Ausblick
Studiengangsleiter Prof. Dr. Peter Spathelf & Prof. Dr. Andreas Linde
14.00 Uhr
Keynote lecture
PhD Peter van der Meer (Van Hall Larenstein University of Applied Sciences,
Niederlande)
Restoration of Ecosystem Services in degraded Peat Swamp Forest areas in Southeast Asia
14.30 Uhr
Keynote lecture
Max Rossberg (European Wilderness Society, Österreich)
Restoring wilderness… in people's minds!
Werdender IFEM-Partner: Unterzeichnung der Absichtserklärung
15.00 Uhr
Kaffeepause: Gelegenheit für Journalist*innen Interviews mit Gästen
15.30 Uhr
Perspektiven aus der Praxis: IFEM-Partnerorganisatoren berichten
- OroVerde – Dr. Elke Mannigel
- Querdenker / FuturoVerde – Simon Mader
- Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. Finsterwalde - Dr. Michael Haubold-Rosar
16.15 Uhr
IFEM-Alumni & Studierende:
- Experimental childhood: 1998-2004: Sophie Urmetzer, Uwe Kies et al.
- Wild adolescence: 2005-2013: Monika Hoffmann, Kathrin Müller-Rees, Lars
Schmidt
- Grown-up – or forever young? 2014-2018: Steffen Dehn, Shahrukh Kamran, Ma-deleine Scharnweber
ca. 18.00 Uhr Musikalischer Abschluss und Ausklang beim Grillen
Einladung an die Medienvertreter*innen:
Sie sind herzlich eingeladen, bei der Jubiläumsfeier dabei zu sein. Bitte melden Sie sich dafür im Vorfeld bis zum 20. September an: E-Mail: presse@hnee.de. Während der Kaffeepause oder auch im Anschluss der Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, mit den Gästen Interviews zu führen.
Bitte beachten Sie, dass die englischsprachige Veranstaltung nicht öffentlich ist. Lediglich Absol-vent*innen und aktuelle IFEM-Studierende sowie geladene Gäste können teilnehmen.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Christoph Nowicki
Studiengangskoordinator
Fachbereich für Wald und Umwelt
Tel.: +49 3334 657 164
E-Mail: christoph.nowicki@hnee.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
