Kongress „Prävention in Lebenswelten“ – was hält gesund in Schule, Studium, Arbeit und Freizeit?
Wie lassen sich die Gesundheit wirksam fördern und Krankheiten wirksam vermeiden? – Damit beschäftigen sich auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) weit über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Tagungspräsident der Veranstaltung, die vom 12. bis 14. September 2018 im Deutschen Hygiene-Museum Dresden stattfindet, ist Prof. Andreas Seidler, Direktor des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin (IPAS) der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden.
Von „Prävention in Lebenswelten“ sprechen wir, wenn Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und zur Krankheitsvorbeugung im alltäglichen Leben ansetzen: unter anderem in der Wohnumgebung, in der Schule, im Studium, in der Arbeitswelt und in der Freizeitgestaltung. Das Präventionsgesetz aus dem Jahr 2015 eröffnet hier neue Möglichkeiten.
Bei der Tagung geht es auch um den Wandel der Arbeitswelt. „Digitalisierte Arbeitswelten“ gehören längst zum Berufsalltag, die Überflutung mit E-Mails ist für viele ein Problem, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter wird immer wichtiger. Digitalisierte Arbeitswelten bieten Chancen: körperliche Schwerarbeit könnte weniger werden und zunehmend von Robotern übernommen werden. Es gibt aber auch Risiken: dazu gehören ein forcierter Zeitdruck, die Arbeitsverdichtung und die zunehmende Verwischung der Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben.
"Die letzten Jahre und Tage haben uns erschreckend vor Augen geführt, wie das Beharren auf einer engen, abgeschotteten und abgegrenzten Lebenswelt mit Intoleranz und Hass einhergeht. Wir freuen uns, dass unsere Tagung im Dresdner Hygienemuseum stattfindet – einem Ort, der sich mit vielen Veranstaltungen aktiv für eine offene Gesellschaft einsetzt. Unsere Tagung möchte einen Beitrag zum Erhalt und zur Schaffung offener und multikultureller Lebenswelten leisten. Mit dem Thema 'Migration und Gesundheit' möchten wir zur Verminderung der ungleichen Gesundheitschancen von Migrantinnen und Migranten beitragen. Und wir zeigen eine kleine Ausstellung der Künstlerin Heike Theilmann, die das Schicksal von Flüchtenden und Geflüchteten in den Mittelpunkt von Meeres- und Strandszenerien stellt, die allenfalls auf den ersten Blick idyllisch wirken können", sagt Prof. Seidler.
Zur Jahrestagung der DGSMP lädt Tagungspräsident Professor Andreas Seidler von der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und die DGSMP-Präsidentin Professorin Susanne Moebus ein.
Kontakt für Journalisten
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
der Technischen Universität Dresden
Dekanat / Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Stephan Wiegand
Tel.: +49 (351) 458-19389
Fax: +49 (351) 458-885486
E-Mail: stephan.wiegand@tu-dresden.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Seidler
Direktor des Instituts und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
Tel. +49 351 3177-441
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
