Presseeinladung: BMBF-Pressegespräch am 27. September zur Jugendaktion im Wissenschaftsjahr 2018
Einladung zum BMBF-Pressegespräch in der Anna-Seghers-Schule in Berlin-Adlershof im Rahmen der Jugendaktion des Wissenschaftsjahres 2018:
Am Donnerstag, den 27. September 2018 von 8.30 bis 9.30 Uhr | Einlass ab 8.00 Uhr
in der Aula der Anna-Seghers-Schule, Radickestraße 43, 12489 Berlin
Moderiertes Pressegespräch zur Jugendaktion "Zeitreisende – Entdeckt die Berufe im Wandel".
Bitte melden Sie sich beim Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft an: Per E-Mail unter presse@wissenschaftsjahr.de oder telefonisch unter +49 30 818777-164.
Berlin, 17. September 2018 – Mit der Aktion „Zeitreisende – Entdeckt die Berufe im Wandel“ finden Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren heraus, wie sich Berufe im Laufe der Zeit verändern und stetig an neue Rahmenbedingungen anpassen. Dabei erarbeiten sie kreative Interviewbeiträge zu einem selbst gewählten dualen Ausbildungsberuf. Im Gespräch mit Fachkräften lernen sie so Facetten verschiedener Ausbildungsberufe kennen.
Im Rahmen eines Pressegesprächs stellen die Schülerinnen und Schüler der Anna-Seghers-Schule in Adlershof ihre eigene „Zeitreise“ für den Wettbewerb vor. Dabei werden gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Bedeutung der dualen Ausbildung für die Arbeitswelten der Zukunft und die damit verbundenen aktuellen Herausforderungen diskutiert. Im Fokus steht insbesondere die Wahrnehmung der Jugendlichen im Hinblick auf das duale Ausbildungssystem.
Dazu lädt Sie das Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 herzlich ein:
am Donnerstag, den 27. September 2018 von 8.30 bis 9.30 Uhr
(Einlass ab 8.00 Uhr)
in der Aula der Anna-Seghers-Schule
Radickestraße 43, 12489 Berlin
Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Angelika Jurczyk stellt Kornelia Haugg, Leiterin der Abteilung „Berufliche Bildung: Lebenslanges Lernen“ des BMBF, die Aktion vor und diskutiert gemeinsam mit Petra Kirschstein, Lehrerin der Anna-Seghers-Schule, deren Hintergründe. Anschließend präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihren Beitrag und berichten von ihren Erfahrungen bei der Erstellung. Die Podiumsgäste sowie die Schülerinnen und Schüler stehen danach für Interviews und Bild- bzw. Bewegtbildaufnahmen zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich beim Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft an: Per E-Mail unter presse@wissenschaftsjahr.de oder telefonisch unter +49 30 818777-164. Fotomaterial zur Berichterstattung steht nach dem Pressetermin online zur Verfügung.
Weitere Informationen: https://www.wissenschaftsjahr.de/jugendaktion
Pressekontakt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Luise Wunderlich | Oliver Wolff | Anastasia Schmaljuk
Telefon: +49 30 818777-164
presse@wissenschaftsjahr.de
Weitere Informationen:
https://www.wissenschaftsjahr.de
https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
https://twitter.com/w_jahr
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
