Unbemannte Flugsysteme für die Klimaforschung
Luftfahrt der Zukunft
Veranstaltungsreihe Luftfahrt der Zukunft am Montag, den 24. September 2018 im Haus der Wissenschaft Braunschweig
Dr. Astrid Lampert vom Institut für Flugführung an der Technischen Universität Braunschweig spricht in ihrem Vortrag über die Weiterentwicklung von unbemannten Flugsystemen und Messtechnik und wie diese die Klimaforschung verbessern.
Die Weiterentwicklung von unbemannten Flugsystemen und die Miniaturisierung von Messtechnik und Elektronik stellen hervorragende neue Möglichkeiten für Klimaforschung dar. Mit den Systemen wird in der Atmosphäre eine Nische abgedeckt zwischen bemannten Forschungs-flugzeugen mit großer Reichweite und lokalen meteorologischen Messungen am Boden. Im Vortrag stellt Dr. Lampert verschiedene Projekte mit unbemannten Flugsystemen vor. Dabei geht es bei weltweiten Messungen um die folgenden Fragen: In welcher Höhe bilden sich Aerosol-Partikel in der Atmosphäre, und wie gelangen sie zur Erdoberfläche herunter? Wie ist die räumliche Verteilung von Ruß in Westafrika? Wie wirken sich Risse im Meereis auf die Temperatur der Atmosphäre aus?
Weitere Informationen zur Veranstaltung und einen Überblick über das gesamte Jahresprogramm von Luftfahrt der Zukunft erhalten Sie unter:
www.luftfahrt-der-zukunft.de und
www.hausderwissenschaft.org/wissens-welle/luftfahrt-der-zukunft.html.
Termin:
Luftfahrt der Zukunft
Unbemannte Flugsysteme für die Klimaforschung
Montag, 24. September 2018, 19 Uhr, Haus der Wissenschaft Braunschweig, Pockelsstr. 11, Aula (3. Stock)
Referentin: Dr. Astrid Lampert, Institut für Flugführung, Technische Universität Braunschweig
Der Eintritt ist frei.
Luftfahrt der Zukunft
Luftfahrt der Zukunft widmet sich seit 2011 in Form von Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren gemeinsam mit der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt werden. Diskussionen sind dabei stets willkommen.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Sponsor der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Für Rückfragen:
Niedersächsisches Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL)
Dr.-Ing. Shanna Schönhals
E-Mail: s.schoenhals@tu-braunschweig.de
Tel.: +49 (0) 531 391-9822
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Presse und Kommunikation
Vanessa Krogmann
E-Mail: v.krogmann@hausderwissenschaft.org
Tel.: +49 (0) 531 391-4171
Weitere Informationen:
http://www.luftfahrt-der-zukunft.de
http://www.hausderwissenschaft.org/wissens-welle/luftfahrt-der-zukunft.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
