Fachkonferenz AutoDigital auf dem Campus der Jacobs University Bremen

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Die Liste der Redner lässt spannende Diskussionen erwarten: Auf ihr vertreten sind unter anderem Cem Özdemir, Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur und ehemaliger Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen und Britta Seeger, Vorstandsmitglied der Daimler AG/Mercedes Benz Cars. Sie sind am Freitag, 19. Oktober auf der Fachkonferenz AutoDigital an der Jacobs University Bremen zu Gast, die der Weser-Kurier in Kooperation mit der privaten Universität ausrichtet. Auf der Agenda stehen Themen wie Digitalisierung, Elektrifizierung und neue Wertschöpfung des Automobils, aber auch der Dieselskandal und das autonome Fahren.
Zu den weiteren Rednern zählen Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Winfried Hermann, Verkehrsminister in Baden-Württemberg, sowie Dr. Kurt-Christian Scheel, Geschäftsführer des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Die Politik ist neben Özdemir mit Bremens Bürgermeister Dr. Carsten Sieling, Wirtschaftssenator Martin Günthner und Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung vertreten. Prof. Dr. Michael Hülsmann, Präsident der Jacobs University, wird die Gäste auf dem Campus in Bremen-Nord begrüßen.
Die AutoDigital hat sich innerhalb kurzer Zeit als wichtige Fachkonferenz etabliert, auf der sich Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik über aktuelle Entwicklungen rund um das Automobil und dessen Zukunft austauschen. Sie wird zum dritten Mal auf dem Campus der Jacobs University durchgeführt. Auf dem Podium vertreten sind auch Dr. Volker Röschenthaler, Chemieprofessor an der Jacobs University und Experte für Lithiumbatterien, sowie Jacobs-Absolvent Andrei Costea, Geschäftsführer der T&S Engineering GmbH in München.
Weitere Informationen unter:
https://autodigital.wkkonferenz.de
Über die Jacobs University Bremen:
In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre fast 1400 Studierenden stammen aus mehr als 100 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
Für weitere Informationen: https://www.jacobs-university.de
https://www.facebook.com/jacobs.university
https://twitter.com/jacobs_bremen
https://www.instagram.com/jacobsuniversity/
https://www.weibo.com/jacobsuniversity
Thomas Joppig | Jacobs University Bremen gGmbH
Corporate Communications & Public Relations
t.joppig@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-4504
Commercial registry: Amtsgericht Bremen, HRB 18117
President / Chairman of the Executive Board (Vorsitzender der Geschäftsführung): Prof. Dr. Michael Hülsmann
Managing Director (Geschäftsführer): Dr. Michael Dubbert
Chairman of the Board of Governors (Aufsichtsratsvorsitzender): Prof. Dr. Antonio Loprieno