Natursteine als Baumaterial: Exkursionen zum "Tag der Steine in der Stadt" am kommenden Wochenende
Am kommenden Wochenende, 13. und 14. Oktober 2018, gibt es in verschiedenen deutschen Städten wieder den "Tag der Steine in der Stadt". Fachleute aus Geologie, Architektur und Denkmalschutz präsentieren dabei an ausgewählten Gebäuden die Werksteine, die für diese Bauten verwendet wurden und erklären deren Herkunft und Entstehung.
Am Samstag, 13. Oktober und Sonntag, 14. Oktober 2018 gibt es bundesweit wieder den "Tag der Steine in der Stadt". Seit 2008 ist das Wochenende Mitte Oktober reserviert für Entdeckungsrundgängen zu den Werksteinen, die beim Bau wichtiger Gebäude in deutschen Städten zum Einsatz gekommen sind. Dabei erklären Experten, welche Werksteine verwendet wurden, wo diese herkommen und vor allem auch, wie sie entstanden sind und welche Rolle sie im "Kreislauf der Gesteine" einnehmen.
Unsere auf den ersten Blick so feste Erde ist nämlich in Jahrmillionen keineswegs fest und unveränderlich, sondern einem ständigen Wandel unterworfen, in dem die Kontinentalplatten sich gegeneinander verschieben, neue Gebirge entstehen, Meere sich auftun und große Becken das Abtragungsmaterial aus den Hochlagen aufnehmen.
Dabei können Gesteine auf drei Wegen entstehen: durch Vulkanismus, also durch Auskristallisieren von glutflüssigem Magma (oberirdisch oder unterirdisch), durch Ablagerung – im Meer, in Flüssen, in Seen – oder durch Umwandlung im Erdinnern aufgrund der Hitze und des hohen Drucks, der dort herrscht. Dementsprechend unterscheiden wir Erstarrungsgesteine (wissenschaftlich als magmatische Gesteine bezeichnet, z.B. Granit und Basalt), Ablagerungsgesteine (Sedimentgesteine; z.B. Sandsteine und Kalk) und Umwandlungsgesteine (metamorphe Gesteine, z.B. Gneis oder Marmor).
Zahlreiche Gesteinsarten aus diesen drei Kategorien können am Tag der Steine in der Stadt in ihrem Einsatz als Werksteine bestaunt werden, etwa Vulkanite in der Kölner Innenstadt oder Sandsteine im Zentrum von Potsdam.
Veranstaltet wird der Tag der Steine in der Stadt vom Netzwerk "Steine in der Stadt", dem Fachleute aus den Geowissenschaften, aber auch aus Architektur, Baukunst, Denkmalpflege und Restaurierung angehören.
Das Programm für den Tag finden Sie im Internet.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Christof Ellger, GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung, Christof.Ellger@geo-union.de
Prof. Dr. Roman Koch, Institut für Paläontologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 09131-8522714, E-Mail: roman.koch@fau.de
Dr. Sven Bittner, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, 089-2114321, Sven.Bittner@blfd.bayern.de
Weitere Informationen:
http://Programm für den Tag der Steine in der Stadt: https://www.steine-in-der-stadt.de/TdSidS/2018/TdSidS2018.pdf und https://www.steine-in-der-stadt.de/aktuelles.html
http://Netzwerk Steine in der Stadt: https://www.steine-in-der-stadt.de/index.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
