Hessische Stiftung Friedens- Konfliktforschung stärkt Kooperation mit Goethe Universität
Neues Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt: Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung stärkt Kooperation mit Frankfurter Goethe-Universität
Frankfurt am Main, 15. Oktober 2018. Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) begrüßt den Zuschlag für den Frankfurter Vorschlag für ein „Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt“. Frankfurt ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als einer von elf Standorten für das neu zu gründende, dezentrale Institut ausgewählt worden. „Die bewährte Kooperation zwischen HSFK und Goethe-Universität hat Frankfurt geholfen, sich im Wettbewerb der Standorte durchzusetzen“, sagt Nicole Deitelhoff, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der HSFK. Unter dem Dach der Goethe-Universität erarbeiten ab Januar 2019 Forscherinnen und Forscher aus HSFK und Goethe-Universität gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der anderen Standorte die Ausgestaltung des neuen Instituts.
Das BMBF hat bundesweit elf wissenschaftliche Einrichtungen ausgewählt, die künftig als dezentral angelegtes Institut interdisziplinär an Themen des gesellschaftlichen Zusammenhalts forschen werden. Aktuell befindet sich das vom BMBF geförderte Projekt in der einjährigen Vorphase zur Institutsgründung. Anschließend folgt eine vierjährige Hauptphase mit der Option auf Verlängerung.
Ziel der Frankfurter Forschungsgruppe ist es, die Bedingungen produktiver Konflikte als Grundlage für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu untersuchen. Als Kooperationspartner der Goethe-Universität Frankfurt ist die HSFK an der Frankfurter Forschungsgruppe beteiligt. Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der HSFK und Professorin für Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität, ist die Sprecherin der Frankfurter Forschungsgruppe. Sie freut sich über die Zusage des BMBFs: „Wir werden als Teil der Frankfurter Forschungsgruppe unsere etablierten Stärken im Bereich politisch-normativer Ordnungen und Konfliktforschung in das Institut einbringen“.
Die HSK arbeitet bereits seit über zehn Jahren im Rahmen des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ eng mit der Goethe-Universität zusammen. „Der erfolgreiche Frankfurter Antrag für das neue Institut festigt unsere intensive und fruchtbare Kooperation nochmals“, sagt Nicole Deitelhoff.
Über das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Das Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) ist eine vom Bund und dem Land Hessen geförderte Stiftung öffentlichen Rechts. Die HSFK forscht zu friedensrelevanten Fragestellungen. Sie betreibt erkenntnisorientierte Grundlagenforschung und transferiert praxisrelevante Ergebnisse in Politik und Gesellschaft. Mit über 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Wissenschaft, Verwaltung und Kommunikation ist die HSFK eines der größten Friedensforschungsinstitute in Deutschland. Das 1970 gegründete Institut ist seit 2009 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Weitere Informationen unter http://www.hsfk.de
Pressekontakt
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Vera Klopprogge, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 069 / 959104-13
klopprogge@hsfk.de
http://www.hsfk.de
Weitere Informationen:
http://Ein Pressefoto von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Copyright Uwe Dettmar) steht unter https://www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/images/MitarbeiterInnen/Deitelhoff_foto.jpg zum Download zur
http://Weitere Informationen:
http://Pressemitteilung des Bundesministerium für Bildung und Forschung https://www.bmbf.de/de/institut-fuer-gesellschaftlichen-zusammenhalt-startet-7044.html
http://Pressemitteilung der Goethe-Universität http://www.muk.uni-frankfurt.de/74212495/211
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
