Elfenbeinturm war gestern: Politik trifft Wissenschaft
Wissenschaft und Politik im Dialog – das ist eine der Maxime der Leibniz-Gemeinschaft. Die Veranstaltung Leibniz im Landtag soll jetzt in Niedersachsen zu einem nachhaltigen und kontinuierlichen Format des gegenseitigen Austauschs etabliert werden. Am 23. und 24. Oktober 2018 besuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Institute aus Niedersachsen die Abgeordneten des Niedersächsischen Landtags.
Die gesellschaftliche Relevanz von Forschung sowie Strukturen und Formate, die eine Begegnung zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit fördern, sind der Leibniz-Gemeinschaft ein besonderes Anliegen. Leibniz im Landtag leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. Bei diesem Dialogformat haben die Landtagsabgeordneten aller Parteien die Möglichkeit, zentrale Themen mit fachkundigen Gesprächspartnerinnen und -partnern zu erörtern. Gleichzeitig können sich die Abgeordneten ein Bild von der Vielfalt der wissenschaftlichen Expertise der Leibniz-Institute aus Niedersachsen machen. SoziologInnen, PolitikwissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, PhysikerInnen, ChemikerInnen, GeologInnen, BiologInnen und andere Expertinnen und Experten beraten im persönlichen Gespräch die Politikerinnen und Politiker zu aktuellen Themen. Die Forschenden der Leibniz-Gemeinschaft stellen aktuelle Forschungstrends und -ergebnisse vor und erhalten die Gelegenheit, mit den politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern die gesellschaftliche Relevanz der eigenen Fragestellungen kritisch zu reflektieren.
„Zentraler Bestandteil unserer Forschung ist der Wissenstransfer in die Gesellschaft“, sagt Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, Direktor des Georg-Eckert-Instituts – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Die Aufbereitung der Forschungsergebnisse für die Politik und Öffentlichkeit gehöre zur Arbeit dazu. „Wissenschaft und Forschung betreffen uns alle. Dabei geht es darum, den Nutzen, den wissenschaftliche Ergebnisse für den Menschen erbringen, transparent zu vermitteln und in einen wechselseitigen Austausch zu treten“, betont Fuchs.
In Niedersachsen befinden sich sechs Leibniz-Institute. Insgesamt beschäftigen diese Institute mehr als 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u.a. in den Bereichen Bildung, Biologie, Biomedizin, Digitalisierung, Geophysik, Naturwissenschaften, Raumforschung und Landesplanung. Das breite Themenspektrum der Forschungseinrichtungen Niedersachsens ist Grund genug, das seit über zehn Jahren erfolgreiche Veranstaltungsformat Leibniz im Bundestag auch auf Landesebene zu etablieren.
Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta betont: „Politik sollte stets danach streben, auf Grundlage einer soliden Faktenbasis Entscheidungen zu treffen – dafür leistet die Wissenschaft einen unabdingbaren Beitrag. Die Wissenschaft profitiert hingegen davon, die gesellschaftliche Relevanz der eigenen Forschungsvorhaben immer wieder mit Praktikerinnen und Praktikern zu reflektieren. Leibniz im Landtag ist dafür ein vielversprechendes Format.“
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Catrin Schoneville
Wissenschaftskommunikation
Georg-Eckert-Institut
Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Celler Straße 3 – 38114 Braunschweig
Tel. +49 (0)531 / 59099-504
mobil 0151 / 62842664
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
