Hochschulverwaltung als Teil eines hochschulweiten Qualitätsverständnisses
Wie eint man die unterschiedlichen Kulturen in einer Hochschule zu einer Qualitätskultur bzw. wie kann Hochschulverwaltung in eine durch die Lehre und Forschung geprägte Qualitätskultur integriert werden? Eine Veranstaltung von evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) geht dieser Frage nach.
Hochschulen sind das Spiegelbild der gesellschaftlichen Diversität und Komplexität. Der Staat versucht, über Akkreditierung und Qualitätsmanagement ordnungsgebende Instrumente an den Hochschulen zu etablieren. Diese Instrumente treffen auf unter-schiedliche, organisatorisch verankerte Kulturen innerhalb der Hochschulen. Wie eint man diese unterschiedlichen Kulturen in einer Hochschule zu einer Qualitätskultur bzw. wie kann Hochschulverwaltung in eine durch die Lehre und Forschung geprägte Qualitätskultur integriert werden?
Diesen Fragen geht eine Veranstaltung von evalag (Evaluationsagentur Baden-Württemberg) am 22. November 2018 nach. Die Veranstaltung wird moderiert von Dr. Friedrich Ahuis, der in seiner Doppelfunktion als Verwaltungsleiter von evalag und wissenschaftlicher Referent einen besonderen Bezug zu dem Thema hat. Kernfragen der Veranstaltung sind: Welche Anforderungen sollte ein Qualitätsmanagement in der Verwaltung erfüllen? Welche Strukturen und Prozesse sind dafür notwendig? Und wie kann ein solches Qualitätsmanagement in der Verwaltung etabliert werden? Die Teilnehmenden des Workshops werden Gelegenheit haben, eigene Fragestellungen aus der Hochschulpraxis einzubringen und in der Gruppe zu diskutieren, um Stärken und Entwicklungspotenziale zu identifizieren.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Friedrich Ahuis, Verwlatungsleiter evalag
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
