Spanischlehrertag an der Universität des Saarlandes am 7. Dezember
Unter dem Motto „La España plural/Spaniens Vielfalt“ findet am Freitag, 7. Dezember 2018, ab 9 Uhr an der Universität der dritte Spanischlehrertag statt (Gebäude E1 7). Er richtet sich an Spanischlehrerinnen und -lehrer aus dem Saarland sowie an Referendare und Lehramts-Studierende. Die Veranstaltung stellt aktuelle Themen des Spanischunterrichts sowie neue Forschungsergebnisse vor. Organisiert wird die „Jornada hispánica“ von den Romanistik-Lehrstühlen von Prof. Janett Reinstädler und Prof. Claudia Polzin-Haumann.
Zur Eröffnung wird Irune Arratibel Irulegui erwartet, Bildungsattachée der spanischen Botschaft in Berlin. Im Vortragsprogramm ab 9.15 Uhr präsentieren Prof. Claudia Polzin-Haumann, Fabienne Klos und Philipp Schwender Lehr- und Lernmaterialien zur spanischen Sprachenvielfalt. Über den Stellenwert literarischer Texte im Spanischunterricht spricht Prof. Andrea Rössler von der Universität Hannover in ihrem Vortrag. Als Vorsitzende des Deutschen Spanischlehrerverbands steht sie zudem für Fragen zur schulpolitischen Verbandsarbeit zur Verfügung. Aktuelle Entwicklungen des Spanischunterrichts an saarländischen Schulen sind Thema eines „Runden Tisches“ unter der Leitung von Thomas Groß, Landesfachberater für Spanisch.
Am Nachmittag stehen die Gesellschaft, Kultur und Literatur des Baskenlandes im Zentrum der Veranstaltung: Prof. Walther L. Bernecker von der Universität Erlangen-Nürnberg widmet sich in seinem Vortrag dem spanischen Baskenland und der Geschichte seiner Unabhängigkeitsbewegung. Die literarische Auseinandersetzung mit dem ETA-Terrorismus und seinen Folgen für die baskische Gesellschaft ist Thema eines zweiten großen Wegbereiters der deutschsprachigen Hispanistik, Prof. Hans-Jörg Neuschäfer. Er widmet sich dem Erfolgsroman „Patria“ von Fernando Aramburu.
Die „Jornada hispánica. Spanisch lernen und lehren im Saarland“ bietet viel Raum für Gespräche mit hispanistischen Kolleginnen und Kollegen aus Schule und Universität. Darüber hinaus präsentieren zum ersten Mal auch Schulbuchverlage ihre neuesten Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien.
Um Anmeldung bis zum 30. November 2018 wird gebeten: per Mail an k.sterkel(at)mx.uni-saarland.de
Veranstaltungsort:
Universität des Saarlandes,
Campus E1 7 (Gebäude des Exzellenzclusters „Multimodal Computing and Interaction“)
66123 Saarbrücken
Kontakt:
Kerstin Sterkel (Sekretariat)
Lehrstuhl Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann
Fachrichtung Romanistik
Tel.: +49(0)681 302-3357
E-Mail: k.sterkel@mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/polzin-haumann
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
