Bildungsministerin Stefanie Hubig besucht Ada-Lovelace-Projekt und NaT-Lab für SchülerInnen
PRESSEEINLADUNG
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) verfolgt mit dem Ada-Lovelace-Projekt (ALP) und dem NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler bereits seit rund 20 Jahren das Ziel qualifizierter Nachwuchsförderung. Jährlich finden im Rahmen beider Projekte rund 360 zielgruppengerechte Programmangebote in verschiedenen Lehr- und Lernformen für verschiedene Zielgruppen insbesondere in den MINT-Fächern statt. Auf diese Weise wird bei Schülerinnen und Schülern ein nachhaltiges Interesse an den Naturwissenschaften geweckt und die Begeisterung an den Naturwissenschaften auf Dauer erhalten. Die Angebote reichen von Experimentierkursen und Workshops für Kinder und Jugendliche über Projekte für Schulklassen bis hin zu Ferienakademien und Forschertagen sowie Crashkurse für die Abitur- und Studienvorbereitung. Darüber hinaus können Studentinnen im ALP etwa als Mentorinnen mitarbeiten oder auch Lehrpraktika in Partnerschulen absolvieren. Für Doktorandinnen und Postdocs bietet das Ada-Lovelace-Projekt ein MentorInnen-Netzwerk für die Karriereplanung.
Wir laden Sie herzlich ein zum
Besuch von Bildungsministerin Stefanie Hubig
im Ada-Lovelace-Projekt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
am Freitag, 30. November 2018, um 10:00 Uhr
im ALP-Seminarraum (1. OG), Johann-Joachim-Becher-Weg 14,
sowie zur
Besichtigung des NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler mit Ministerin Stefanie Hubig
am Freitag, 30. November 2018, um 11:15 Uhr
im Institut für Physikalische Chemie (Raum 02-112), Gebäude 2121, Duesbergweg 10-14,
auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zum Auftakt wird Ministerin Hubig zunächst durch den Vizepräsidenten für Studium und Lehre an der JGU, Prof. Dr. Stephan Jolie, begrüßt. Nach einer Führung durch die Räumlichkeiten des ALP besucht die Ministerin den Workshop „Terra Nova – wir entdecken neue Welten“, den Schülerinnen der Realschule plus Mainz-Lerchenberg hier absolvieren. Thema des Workshops ist die Vorbereitung einer Forschungsreise ins All. An verschiedenen Stationen geht es um Fragen wie: Reicht der Treibstoff? Gibt es Leben im Wasser? Finden wir Trinkwasser? Können wir atmen? Ist der Boden fruchtbar? Reicht die Sonnenenergie? Die von den Schülerinnen erarbeiteten Antworten werden in einer Kommunikationszentrale zusammengeführt. Am Ende des Workshops legt die Gruppe fest, welcher Planet angeflogen werden kann.
Im Anschluss besucht Ministerin Hubig im NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler das dortige Schülerlabor, in dem an diesem Vormittag eine 6. Klasse des Stefan-George-Gymnasiums in Bingen experimentieren wird.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung bis zum 28. November 2018 per E-Mail an presse@uni-mainz.de.
Kontakt:
Stabsstelle Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-22369
E-Mail: presse@uni-mainz.de
www.uni-mainz.de
Weitere Informationen:
https://mainz.ada-lovelace.com/alp-mainz/ – Ada-Lovelace-Projekt an der JGU
https://www.nat-schuelerlabor.de/ – NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der JGU
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
