CLIMATALK 2018 - Kreislaufwirtschaft: Perspektiven für umweltverträgliche Wirtschaftsformen 12.12.18
Konferenz-
Zahlreiche wissenschaftliche Studien legen dar, dass die Produktions- und Konsummodelle der westlichen Gesellschaften nicht mehr nachhaltig sind, weil sie auf eine Übernutzung der natürlichen Ressourcen angelegt sind. Die Kreislaufwirtschaft zielt durch einen umweltverträglichen und effizienten Umgang mit Ressourcen darauf ab, die Ressourcenverschwendung und von Menschen verursachte Umweltbelastung zu minimieren, und kann so einen umwelt- und klimaschützenden Kreislauf schaffen.
Datum und Uhrzeit:
Mi. 12. Dezember 2018
Französische Botschaft - Wilhelmstr. 69 - Berlin
18:00 Uhr – 21:00 Uhr MEZ
PROGRAMM
Keynote, Philippe BIHOUIX (FR), Institut Momentum
SESSION 1: Mobilisierung/Zivilgesellschaft: Konsumverhalten & Abfallvermeidung
Laetitia VASSEUR (FR), Gründungsmitglied des Vereins „Stopp der geplanten Obsoleszenz“ (HOP)
Simon Jonas GERLINGER (DE), Projektmanager „Zero-waste“, BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
SESSION 2: Industrielle Ökologie/Innovationen der Unternehmen: Produktionsverfahren
Yann BÜSCHER (FR), Account Manager, Pocheco
Etienne PETIT (DE), CEO, Véolia Deutschland
SESSION 3: Forschung: Die Wissenschaft im Dienste der Kreislaufwirtschaft
Prof. Dominique BOURG (FR), Akademiker, Vizepräsident der Stiftung „Fondation pour la Nature et l’Homme“ (FNH)
Dr. Henning WILTS (DE), Leiter des Forschungsbereichs Kreislaufwirtschaft, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Einladung zur Besichtigung der Ausstellung „Der Klimawandel in der Natur Lapplands“ (Foyer) Dr. Stéphanie LEFRÈRE, Französische Wissenschaftlerin
Schlusswort: Prof. Dominique BOURG
Bitte Personalausweis mitbringen
Originalpublikation:
https://www.eventbrite.fr/e/climatalk-2018-kreislaufwirtschaft-perspektiven-fur-umweltvertragliche-wirtschaftsformen-registrierung-52712924777
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
