Neue Studie der FfE zu Anwendungsfällen der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft
Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft identifizierte gemeinsam mit 161 Experten in insgesamt 11 Workshops mehr als 91 Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie in der Energiewirtschaft und klärt u. a. die Frage, wo die Technologie perspektivisch Potenziale in der Energiewirtschaft haben kann.
Die Ergebnisse stellt die Forschungsstelle für Energiewirtschaft nun in einer aktuellen Studie kostenlos zum Download zur Verfügung.
Die Blockchain-Technologie wird häufig als „Lösung ohne Problem“, als „Hammer ohne Nagel“ beschrieben. Die Eigenschaften der Technologie ermöglichen jedoch teils völlig neue Konzepte, deren Verwertung im Rahmen von klassischen Geschäftsmodellen eine Herausforderung darstellen kann. Ihre Stärke entfaltet die Blockchain vor allem als Plattform-Technologie für unterschiedlichste Anwendungsfälle (Use Cases) und Anwender.
Als Anwendungsfälle mit hohem Potenzial wurden u. a. Labeling als Alternative zu Herkunftsnachweisen bzw. Zertifikaten, P2P-Handel im Bereich von Post-EEG-Anlagen und der Einsatz für das Asset Management identifiziert. Auch für den Lieferantenwechsel (und ggf. weitere Prozesse der Marktkommunikation) ist die Blockchain grundsätzlich geeignet.
Ein großes Potenzial zeigte sich insbesondere bei der Hebung von Synergieeffekten zwischen verschiedenen Anwendungsfällen, die auf einer gleichen oder ähnlichen Datenbasis realisiert werden können. Die (offene) Verfügbarkeit der Daten geht allerdings auch mit einigen Herausforderungen einher (z. B. hinsichlich der Datenschutzgrundverordnung).
Individuelle und DSGVO-konforme Lösungen sind bereits heute möglich; weitere regulatorische Hürden begrenzen allerdings die realisierbaren Potenziale der Technologie.
Die Studie kann auf www.ffe.de/b10x_usecases kostenlos abgerufen werden.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Alexander Bogensperger (abogensperger@ffe.de); Andreas Zeiselmair (azeiselmair@ffe.de)
Weitere Informationen:
http://www.ffe.de/b10x_usecases
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
