Studierende der Energiewirtschaft treffen politische Entscheider auf Landes- und Bundesebene
Politische Entscheider und Akteure der Energiewirtschaft treffen Studierende der Hochschule Biberach (HBC) am heutigen Donnerstag bei einer Exkursion nach Berlin; im Januar folgen Gespräche mit Landespolitikern in Stuttgart. Damit haben die Studentinnen und Studenten der Energiewirtschaft die Möglichkeit, Fragen im Kontext der Landes- und Bundespolitik zu stellen und Antworten aus erster Hand zu erhalten.
„Wir Jüngeren wollen eine nachhaltige Energieversorgung“, sagt zum Beispiel Lena Schuhmacher. Die 21-jährige nimmt an beiden Exkursionen teil und sie will wissen, wie die Politik die komplexen Zusammenhänge in der Praxis angeht: „Woher soll der Strom kommen, wenn nach dem Ausstieg aus der Atomkraft nun auch der Ausstieg aus der Kohle geplant wird? Wie will die Politik den Verkehrssektor im großen Stil durch E-Mobilität ersetzen?“
Tatsächlich treffen die Exkursionsteilnehmer namhafte Akteure aus Politik und Wirtschaft. Die zweitägige Reise nach Berlin führt die Studierenden mit Bundestagabgeordneten der CDU, der SPD sowie den Grünen zusammen. So treffen die zwanzig Studentinnen und Studenten im Bundeswirtschaftsministerium den Parlamentarischen Staatssekretär, MdB Thomas Bareiß, den energiepolitischen Koordinator der SPD-Bundestagsfraktion MdB Jan Saathoff sowie die Sprecherin für Energiewirtschaft der Grünen im Bundestag, MdB Dr. Ingrid Nestle.
Ermöglicht hat diese Kontakte Dr. Christoph Helle, Generalbevollmächtigter der MVV Energie AG Mannheim. Helle ist Lehrbeauftragter im Studiengang Energiewirtschaft der Hochschule Biberach und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates. Zusammen mit Professor Dr.-Ing. Bernd Lewin leitet er die Exkursionen, die innerhalb des Lehrangebots Energiepolitik angeboten werden. „Die Studierenden lernen den Prozess kennen, wie energiepolitische Themen die Wahrnehmungsschwelle der politischen Entscheider erreichen, welche Interessensgruppen bei der Willensbildung einbezogen werden und wie Gesetzesvorhaben vorbereitet und verabschiedet werden“, sagt Dr. Helle und Professor Lewin ergänzt: „Damit wird das Verständnis rund um die bereits im Curriculum verankerten energierechtlichen und energiepolitischen Fächer ergänzt und erweitert.“
Die Energiewende befindet sich im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Energieversorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit, skizzieren die Dozenten die aktuelle Situation, gleichzeitig seien Erneuerbare Energien noch nicht im großen Stil speicherbar und intelligente, digitale Ansätze stünden erst am Anfang ihrer Entwicklung. In Berlin befindet sich das sogenannte Energiesammelgesetz zurzeit in der Endphase der parlamentarischen Beratung und laut Helle kurz vor der Verabschiedung. Ein Maßnahmenpaket soll – mit Teilen des in der Koalitionsvereinbarung verankerten energiepolitischen Programms der Bundesregierung – verabschiedet werden, auch die Beratungen der sogenannten Kohlekommission laufen auf Hochtouren. Dr. Christoph Helle: „Die Studierenden der Energiewirtschaft kommen also zu einem Zeitfenster nach Berlin, in dem energiewirtschaftliche Herausforderungen und Lösungsansätze in der tagesaktuellen Diskussion sind.“
Neben den politischen Entscheidungsträgern auf Parlaments- und Ministeriums-Ebenen werden die Studierenden in der Hauptstadt auch Ansprechpartner von Verbänden und weiteren energiewirtschaftlichen Institutionen wie beispielsweise des Bundesverbandes der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW), der Deutschen Energie Agentur (DENA), dem Bundesverband Windenergie (BWE) sowie der Deutschen Umwelthilfe (DUH) treffen. „Es wird spannend, diese Interessensverbände kennenzulernen, die die regulatorischen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft und damit der Energiewende gestalten“, sagt Silvio Fricker (24), Masterstudent an der Hochschule Biberach, der wie Lena Schumacher Fragen im Gepäck hat.
Das nächste Exkursionsziel Stuttgart steht im Januar auf dem Programm. Am Ende, so Professor Lewin, werden „die Studierenden das energiewirtschaftliche Spektrum auf der politischen Ebene erlebt haben“.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Professor Dr.-Ing. Bernd Lewin
Hochschule Biberach
Studiengang Energiwirtschaft
lewin@hochschule-bc.de
Weitere Informationen:
http://www.hochschule-biberach.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
