Neuerscheinung: „Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Deutschland – 75 Jahre RWI"
Pünktlich zu seinem 75-jährigen Bestehen als eigenständiges ökonomisches Forschungsinstitut erscheint eine Studie, welche die Institutsgeschichte des RWI im Kontext der empirischen Wirtschaftsforschung in Deutschland aufarbeitet. Sie ist im De Gruyter-Verlag erschienen und im Open Access zugänglich.
Pünktlich zu seinem 75-jährigen Bestehen als eigenständiges ökonomisches Forschungsinstitut erscheint eine Studie, welche die Institutsgeschichte des RWI im Kontext der empirischen Wirtschaftsforschung in Deutschland aufarbeitet. Die beiden Wirtschaftshistoriker Prof. Dr. Toni Pierenkemper und Prof. Dr. Rainer Fremdling stellen ihr unabhängig verfasstes Werk „Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Deutschland – 75 Jahre RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. 1943-2018“ am 5. Dezember im Stadtarchiv Essen der Öffentlichkeit vor. Die Studie ist im De Gruyter-Verlag erschienen und im Open Access zugänglich.
Die wichtigsten Informationen:
- Zwei Wirtschaftshistoriker haben anlässlich seines 75-jährigen Bestehens die Geschichte des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in unabhängiger Arbeit untersucht. Sie entdeckten viele Konstanten: Schon in der Nachkriegszeit forschte das RWI in einem theoriegeprägten Umfeld vor allem zu praktischen Problemen der Wirtschaftspolitik. Seit seiner Gründung als „Abteilung Westen“ des Instituts für Konjunkturforschung galt es als Speerspitze bei der Erstellung von Konjunkturprognosen. Rechtlich unabhängig wurde das RWI 1943. Anfang der 2000er-Jahre entwickelte sich das Institut zu einem Wegbereiter der evidenzbasierten Politikberatung.
- Das Buch mit dem Titel „Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Deutschland – 75 Jahre RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung“ wird am Mittwoch, dem 5. Dezember, im Haus der Essener Geschichte/Stadtarchiv, Ernst-Schmidt-Platz 1, der Öffentlichkeit vorgestellt. Referenten sind die beiden Autoren der Studie, Prof. Dr. Toni Pierenkemper und Prof. Dr. Rainer Fremdling. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich unter http://www.rwi-essen.de/termine/.
- Das Buch ist im De Gruyter-Verlag erschienen. Es ist komplett im Open Access zugänglich unter https://www.degruyter.com/view/product/496617. Darüber hinaus kann es über den Buchhandel zum Preis von 99,95 Euro erworben werden.
- Zum Buch ist eine „RWI Impact Note“ mit dem Titel „75 Jahre RWI: Ein Wegbereiter der Evidenzrevolution“ erschienen. Sie steht unter http://www.rwi-essen.de/publikationen/rwi-impact-notes/ als pdf-Download bereit.
RWI-Präsident Prof. Dr. Christoph M. Schmidt sagt: „Das Buch zeigt eindrucksvoll, wie sich das RWI in den vergangenen Jahrzehnten stetig weiterentwickelt hat. Darüber hinaus liefert es einen Forschungsbeitrag zur Geschichte der empirischen Wirtschaftsforschung in Deutschland am Übergang vom Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus zu dem der jungen Bundesrepublik Deutschland und der weiteren Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft in der Nachkriegszeit.“
----------
Ihre Ansprechpartnerin dazu:
Sabine Weiler (Pressestelle), Tel. (0201) 81 49-213
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
