Call for Papers: Innovative Klein- und Mikroantriebstechnik – IKMT 2019
(Frankfurt, 06.12.2018) Vom 10. – 11. September 2019 veranstaltet der VDE zum 12. Mal die Fachtagung „Innovative Klein- und Mikroantriebstechnik“ (IKMT) in Würzburg. Die Tagung richtet sich an Entwickler, Hersteller und Anwender von Antriebskomponenten und Systemen im unteren Leistungsbereich.
„Anwender können sich bei der IKMT über die in der Entwicklung befindlichen Systeme im Bereich von Klein- und Mikroantrieben informieren. Industriepartner erhalten neue Perspektiven zur Erschließung zukünftiger Märkte. Neben den Vorträgen planen wir eine Table-Top-Ausstellung, in der Hersteller und Anwender von Antriebskomponenten und Systemen im unteren Leistungsbereich Demonstrationsobjekte präsentieren können. Darüber hinaus fördert die Tagung die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen“, erklärt der wissenschaftliche Tagungsleiter Prof. Dr. Gerhard Huth von der TU Kaiserslautern. Noch bis zum 13. Februar 2019 sind Experten eingeladen, sich mit Beiträgen an der Tagung zu beteiligen. Organisiert wird die IKMT-Tagung von der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE|ETG) und der VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik Mikrosystem- und Feinwerktechnik (VDE|GMM).
IKMT 2019 präsentiert das Neueste aus Forschung und Entwicklung
Die Integration mechanischer, elektrischer und informationstechnischer Komponenten in mechatronischen Antriebssystemen findet gerade bei Klein- und Mikroantrieben immer häufiger statt. Die Komplexität steigt und die Qualitätsanforderungen sind hoch, sodass Produktentwickler über ein hohes Maß an Methoden- und Systemkompetenz verfügen müssen. Entwicklungs- und Simulationstools ermöglichen kürzere Innovationszyklen und das Entwicklungsrisiko sinkt deutlich. Dies gilt sowohl für einzelne Antriebskomponenten als auch für das Gesamtsystem. Neben der reinen Simulation ermöglichen durchgängige Entwicklungstools auch schnelle experimentelle Erprobungen, wird doch das Betriebsverhalten des Antriebs zunehmend durch Steuer- und Regelalgorithmen bestimmt.
Weitere Informationen zur Tagung und zum Call for Papers unter www.ikmt-tagung.de.
Über den VDE:
Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik ist mit 36.000 Mitgliedern (davon 1.300 Unternehmen) und 1.600 Mitarbeitern einer der großen technisch-wissenschaftlichen Verbände Europas. Der VDE vereint Wissenschaft, Normung und Produktprüfung unter einem Dach. Die Themenschwerpunkte des Verbandes reichen von der Energiewende über Industrie 4.0, Smart Traffic und Smart Living bis hin zur Informationssicherheit. Der VDE setzt sich insbesondere für die Forschungs- und Nachwuchsförderung sowie den Verbraucherschutz ein. Das VDE-Zeichen, das 67 Prozent der Bundesbürger kennen, gilt als Synonym für höchste Sicherheitsstandards. Hauptsitz des VDE ist Frankfurt am Main.
www.vde.com
Pressekontakt: Melanie Unseld, Tel.: 069 6308-461, E-Mail: melanie.unseld@vde.com
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Huth
TU Kaiserslautern
Lehrstuhl für Mechatronik und Elektrische Antriebssysteme
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
