125. Internistenkongress: Frist zur Abstracteinreichung bis 7. Januar 2019 verlängert
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) ermöglicht es Medizinern und Wissenschaftlern, auf dem Internistenkongress eigene Studienergebnisse vorzustellen. Durch eine aktuelle Fristverlängerung bis zum 7. Januar haben sie nun noch einen Monat Zeit, Abstracts in den diesjährigen Kategorien einzureichen. Angenommene Abstracts werden auf dem Kongress als Poster präsentiert. Die besten Einreichungen von Autoren unter 35 Jahren qualifizieren sich zudem für den Young Investigator Award. Die wissenschaftlichen Poster sind auf der 125. Jahrestagung der DGIM vom 4. bis 7. Mai 2019 zu sehen, die im kommenden Jahr im neu errichteten RheinMain CongressCenter in Wiesbaden stattfindet.
Mit einem breit gefächerten wissenschaftlichen Programm bietet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) den rund 8000 Teilnehmern ihrer Jahrestagung einen aktuellen Überblick über das gesamte Spektrum der Inneren Medizin. Unter dem Leitthema „Digitale Medizin – Chancen, Risiken, Perspektiven“ legt Kongresspräsident und DGIM-Vorsitzender Professor Dr. med. Claus Vogelmeier den Fokus auf die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die Medizin hat. „Die digitale Revolution verändert bereits jetzt nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Dieser Entwicklungen dürfen wir nicht passiv gegenüberstehen, wir müssen versuchen, sie aktiv zu gestalten“, sagt der Direktor der Klinik für Innere Medizin des Universitätsklinikums Marburg.
Zum Wettbewerb zugelassen sind wissenschaftliche Originalarbeiten und Kasuistiken, die einer der folgenden Abstractkategorien zugeordnet sind:
• Pneumologie
• Digitale Medizin
• Multimorbidität und Polypharmazie
• Prävention und Rehabilitation
• seltene Erkrankungen
• Interdisziplinarität in der Inneren Medizin
• internistische Intensivmedizin
• Innere Medizin integral
Einen Anreiz für junge Bewerber schafft die Fachgesellschaft, indem sie allen Autoren angenommener Posterabstracts unter 40 Jahren ein Reisestipendium gewährt. Arbeiten von Autoren bis zum Alter von 35 Jahren konkurrieren außerdem um den Young Investigator Award. Auf die drei erstplatzierten Beiträge von warten Prämien über 3000, 2000 und 1000 Euro. Das beste Poster jeder Kategorie wird zudem mit einem Preisgeld von 1000 Euro ausgezeichnet. Alle angenommenen Abstracts werden zudem als Supplement der Fachzeitschrift „Der Internist“ zitierfähig publiziert.
Darüber hinaus ermöglicht die DGIM Medizinstudenten den kostenfreien Eintritt zum Kongress, Reisestipendien können sie ab dem 6. Semester erhalten.
Auf dem 125. Internistenkongress werden zudem erstmalig Medienpreise verliehen. Eine Bewerbung mit Beiträgen zum Thema „Digitale Medizin“ ist noch bis zum 11. März 2019 möglich. Weitere Informationen dazu finden Interessierte hier: www.dgim.de/medienpreis
Abstracts nimmt die DGIM auf ihrer Kongresshomepage entgegen: www.dgim2019.de/programm/abstracts/
Alle Informationen zu den Reisestipendien finden Interessierte hier: www.dgim.de/nachwuchsfoerderung/stipendien/
– Bei Abdruck Beleg erbeten –
Pressekontakt für Rückfragen:
Janina Wetzstein
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
Pressestelle
Postfach 30 11 20
70469 Stuttgart
Fon +49[0]711/8931-457
Fax +49[0]711/8931-167
wetzstein@medizinkommunikation.org
www.dgim.de | www.facebook.com/DGIM.Fanpage/ | www.twitter.com/dgimev
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
