Fraunhofer IPT kürt Unternehmen für den exzellenten Einsatz agiler Entwicklungsmethoden
Auf einer Abschlusskonferenz am 28. November 2018 stellte das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT gemeinsam mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und einem hochkarätigen Industriekonsortium die fünf besten Unternehmen seines Benchmarkings zur agilen Invention vor: Ziel des Projekts war es, exzellente Vorgehensweisen für frühe Phasen des Innovationsprozesses führender Unternehmen aufzudecken und den Mehrwert des Einsatzes agiler Entwicklungsmethoden zu identifizieren. Für ihre herausragenden Leistungen zeichnete das Fraunhofer IPT die Claas KgaA mbH, Daimler AG, Deutz AG, KION GROUP AG sowie J. M.Voith SE & Co. KG, Division Paper, als »Successful Practices« aus.
Die Ermittlung der »Successful Practices« erfolgte in Zusammenarbeit mit einer Jury aus Experten erfolgreicher internationaler Unternehmen, die zugleich das Konsortium des Projekts stellten. Im Konsortium wirkten Airbus Defence and Space GmbH, Bayer AG, Endress + Hauser Management AG, InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG, John Deere GmbH & Co. KG, Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH, MAN Truck & Bus AG, Miele & Cie. KG, Roche Diabetes Care GmbH, Saurer AG, Siemens AG, SMS group GmbH und Thyssenkrupp AG mit. Professor Günther Schuh, Direktor des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer IPT, leitete das Projekt.
Konsortial-Benchmarking zur agilen Invention
Zu Projektbeginn im Februar 2018 erarbeitete das Fraunhofer IPT und das WZL der RWTH Aachen zunächst in enger Zusammenarbeit mit dem Konsortium die aktuellen Herausforderungen im Einsatz agiler Entwicklungsmethoden in den frühen Phasen des Innovationsprozesses. Diese bildeten die Basis für eine detaillierte, weltweite schriftliche Befragung. Die Unternehmen gaben Antworten zu ausgewählten Themen der agilen Invention – von der Einbindung der Aufbauorganisation über die Identifizierung und Bewertung von Ideen und den Einsatz agiler Methoden und Prozesse bis hin zur Innovationskultur.
Insgesamt beteiligten sich 159 Unternehmen am Benchmarking. Etwa 65 Prozent der Teilnehmer stammten dabei aus Deutschland, die übrigen Teilnehmer aus anderen europäischen Ländern und dem asiatischen Raum.
Ausführliche Interviews mit den aussichtsreichsten Kandidaten führten zu detaillierten, anonymisierten Fallstudien, die den Konsortialpartnern während eines »Review-Meetings« im Juli 2018 vorgestellt wurden. Das Konsortium wählte auf dieser Grundlage die fünf besten Unternehmen aus.
Die Konsortialpartner besuchten die ausgewählten Unternehmen anschließend und analysierten sie vor Ort. In allen Fällen bestätigte sich, dass die ausgewählten Unternehmen besonders erfolgreiche Ansätze und Vorgehensweisen nutzen und sich zu Recht als »Successful Practices« bezeichnen können.
Abschlusskonferenz mit Vorträgen der Besten
Während der Abschlusskonferenz wurden die Projekterkenntnisse in Form von zehn handlungsleitenden Thesen zum Einsatz agiler Invention vorgestellt. Wie eine erfolgreiche Umsetzung in der Praxis aussehen kann, präsentierten die Vertreter der Sieger-Unternehmen in jeweils eigenen Vorträgen und nahmen anschließend ihre Auszeichnungen entgegen.
Diese Pressemitteilung und druckfähiges Bildmaterial finden Sie auch unter:
https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20181207_konsortial-benchmarking-fraunhofer-ipt-kuert-unternehmen-fuer-den-einsatz-agiler-entwicklungsmethoden.html
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Florian Vogt M.Sc. M.Sc.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
www.ipt.fraunhofer.de
florian.vogt@ipt.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
https://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20181207_konsortial-benchmarking-fraunhofer-ipt-kuert-unternehmen-fuer-den-einsatz-agiler-entwicklungsmethoden.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
