Innovation für Fairness und Nachhaltigkeit
Neuer Sammelband zeigt fortschrittliche Ansätze für eine faire Modeindustrie
Hamburg, 10. Dezember 2018 – Wenn es um Fairness und Nachhaltigkeit geht, geraten Textilun-ternehmen häufig in die Kritik. Die Branche braucht dringend richtungsweisende Ansätze, die den Herausforderungen einer globalen, wertorientierten Gesellschaft gerecht werden. Das jüngst er-schienene Buch „Sustainable Fashion – Governance and New Management Approaches“ (in engli-scher Sprache) wirft ein neues Licht auf dieses brisante Thema.
Der Sammelband stellt innovative Best Practice Beispiele aus Unternehmenspraxis und Politik vor. Herausgeberinnen sind Prof. Dr. Sarah Jastram, Inhaberin des Dr. Jürgen Meyer Lehrstuhles für Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit an der HSBA Hamburg School of Business Administration, und Dr. Anna-Maria Schneider, Senior Policy Officer im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusam-menarbeit und Entwicklung (BMZ).
„Die dargestellten Beispiele versprechen Fortschritt in bisher festgefahrenen Bereichen, wie der menschenrechtlichen Lage in internationalen Wertschöpfungsketten“, erklärt Prof. Dr. Jastram.
Die Leiterin der Tchibo-Unternehmensverantwortung, Nanda Bergstein, beschreibt beispielsweise, wie das Unternehmen als Ergänzung zu traditionellen Audits und zu top-down Kontrolle verstärkt auf neue, kollaborative und dialog-basierte Prozesse beim Lieferantenmanagement setzt.
Interessant seien auch die Aussagen von Hendrik Heuermann, der bei H&M für das Thema Nach-haltigkeit zuständig ist, zur Relevanz kollektiver Interessensvertretung, etwa beim Thema existenz-sichernde Löhne. Gewerkschaften und Unternehmen hätten hier in der Vergangenheit nicht immer an einem Strang gezogen, sagt Prof. Dr. Jastram.
In dem Buch werden auch Regulierungsthemen behandelt. Mit dem Textilbündnis und der Initiative „Grüner Knopf“ zur Kennzeichnung fairer Textilien geht das BMZ derzeit in die Offensive.
Insgesamt zeigen die Beispiele aus dem Sammelband, dass es vor allem gemeinsame Ansätze unterschiedlicher Akteure braucht, um die Produktionsbedingungen in der globalen Textilindustrie zu verbessern.
Bei einem Book Launch Panel am 15. Januar 2019 auf der Neonyt Ethical Fashion Messe Berlin diskutieren Autorinnen und Autoren von HUGO BOSS, Filippa K und melawear über die Themen ihrer Kapitel: https://neonyt.messefrankfurt.com/berlin/de.html
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte gerne: Sarah.jastram@hsba.de
Klappentext:
This edited volume comprises ideas, visions, strategies, and dreams of entrepreneurs, managers, scientists and political experts who share their best practice experience relating to the joint goal of a more sustainable, humanistic, and responsible fashion industry. Readers will find a variety of ap-proaches and strategies that in sum represent a rich pool of insights and cases for anyone inter-ested in the study of new management perspectives and in the systematic advancement of sus-tainable fashion.
In 14 chapters, international authors discuss topics such as Sustainable Business Models, Cradle-to-Cradle, Circular Economy, Human Rights, Ethical Supply Chain Management, Sustainable Fash-ion Consumption, Certification and Auditing, Traceability, Impact Measurement, and Industry Trans-formation. Business case studies include H&M, Filippa K, Melawear, Otto, Tauko, and Tchibo. Fur-ther brands that are discussed in the book are Prada, Burberry, Hermès, Hugo Boss, and many more.
The book demonstrates that sustainable fashion can hardly be realized by just one actor or by us-ing just one business tool or governance instrument. The sustainable transformation of the textile sector requires concerted action of businesses, governments, NGOs, and consumers to clearly demonstrate a coalition for change and a willingness and power to end inhumane and unsustainable business practices in the 21st century. The sum of innovative approaches and solutions presented in this book shows that the momentum for change is strong and that mutual learning, respect and collaboration can lead to interesting and effective new paths of co-creation and shared responsibility in the fashion industry.
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne via Mail (presse@hsba.de) oder per Telefon (040 36138-714) an unseren Pressebereich.
Über die HSBA:
Die HSBA ist die Business School der Hamburger Wirtschaft. Unser Auftrag ist es, Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter und Rekrutierung vielversprechender Talente zu unterstüt-zen. Zugleich bieten wir Studierenden aller Karrierestufen unabhängig von ihrem finanziellen Hinter-grund hervorragende Bildungsmöglichkeiten. Wir sind davon überzeugt, dass Leistungsbereit-schaft, ehrbares Handeln und innovatives Denken Grundlage für den beruflichen Erfolg sind. Hier-für vermitteln wir die notwendigen Kompetenzen. Aktuell ist die HSBA akademischer Partner von rund 950 Studierenden und über 250 Unternehmen. Den Schwerpunkt unserer Angebote bilden international ausgerichtete duale Bachelor- und berufsbegleitende Masterstudiengänge. An-spruchsvolle Weiterbildung, ein Promotionsprogramm und anwendungsorientierte Forschung er-gänzen unser Portfolio. Mit Lounges, Konferenzen und Angeboten des Digital Innovation Labs schaffen wir eine Plattform für den Austausch von Studierenden, Wissenschaft und Wirtschaft. Mit diesem Ansatz wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und damit die Zukunftsfähig-keit Hamburgs im Zeitalter des digitalen Wandels stärken.
Weitere Informationen unter hsba.de und facebook.com/hsba.hamburg.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
