DIVI verleiht Forschungspreise für 15.000 Euro
Acht Wissenschaftler traten im Finale des diesjährigen DIVI-Forschungspreises an – am Ende setzte sich Dr. Tiago Granja (Foto, rechts) aus Tübingen durch. Er überzeugte die Expertenjury mit seiner Poster-Präsentation des Themas „Semaphorin 4D Dampens Inflammatory Lung Injury“. „Wir haben hier eine gut strukturierte, fundierte und schlüssige Darstellung gesehen, die Entscheidung war knapp, aber eindeutig“, so DIVI-Präsident Professor Stefan Schwab bei der Übergabe des Preises von 5.000 Euro.
Die Ehrung fand während des diesjährigen Jahreskongresses der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in Leipzig statt. Auch die Arbeiten der anderen Finalisten wurden belohnt.
Prämiert wurden Themen, die in besondere Weise die wissenschaftliche Arbeit rund um die Intensiv- und Notfallmedizin in Deutschland widerspiegeln. Die Finalisten mussten beim DIVI-Kongress im Rahmen eines Symposiums vor einer hochkarätigen Expertenjury gegeneinander antreten und ihre Arbeiten in einem fünfzehnminütigen Vortrag vorstellen sowie Fragen der Jury beantworten. Für den Sieger wurde ein Preisgeld über 5.000 Euro ausgelobt, 3.000 Euro gingen an den Zweitplatzierten. Der Dritte erhielt 2.000 Euro. Für die Plätze vier bis acht wurden jeweils 1.000 Euro Preisgeld vergeben.
Die Preisträger des DIVI-Forschungspreises 2018 in der Übersicht:
1. Forschungspreis
Dr. Tiago Granja aus Tübingen für die Präsentation „FPV/01/03 - Semaphorin 4D Dampens Inflammatory Lung Injury“
2. Forschungspreis
PD Dr. Sascha David aus Hannover für die Präsentation „FPV/01/04 - Rolle der endothelialen MicroRNA 155 am septischen Kapillarleck“
3. Forschungspreis
PD Dr. Frank Eifinger aus Köln für die Präsentation „FPV/01/02 - Intraossäre Zugänge in der Neonatologie – Vergleich verschiedener Nadeln und Anlagetechniken“
4. bis 8. Forschungspreis
Anna Katharina Reinhold aus Magdeburg für die Präsentation „FPV/01/01 – Motive für die Inanspruchnahme der Notfallaufnahme eines Schwerpunktversorgers
mit regionaler Alleinstellung – Ergebnisse einer Befragung von Patienten mit niedriger Dringlichkeit“
Priv.-Doz. Dr. Eberhard Barth aus Ulm für die Präsentation „FPV/02/01 - Bestimmung der intestinalen Glukoseabsorption als Maß für die Magendarmfunktion beim Intensivpatienten mittels bettseitigem ,Stabile-Isotopen-Atemgastest‘“
Nora Kessemeier aus Kassel für die Präsentation „FPV/02/02 – Retrospektiv-prospektiv kontrollierte Studie zum Nutzen eines klinischen Pharmazeuten auf einer deutschen Intensivstation
Fabian Graeb aus Esslingen für die Präsentation „FPV/02/03 – Ethische Konflikte und Moralischer Stress in der Intensivpflege: Prävalenz, Ursachen und Zusammenhänge“
Dr. Fabian Edinger aus Gießen für die Präsentation: „FPV/02/04 - Etablierung eines Modells der veno-arteriellen extrakorporalen Membranoxygenierung (VA-ECMO) in der Ratte“
Weitere Informationen:
https://www.divi.de/presse/pressemeldungen/pm-divi-verleiht-preise-ueber-40-000-euro-fuer-herausragende-arbeiten-in-der-intensiv-und-notfallmedizin
https://www.divi.de/forschung/preise-ausschreibungen/divi-forschungspreis
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
