Making of eines Sachbuchs - Paul Nolte über Thomas Nipperdey
Ein Buch aus Wissen und Leben: Zur Archäologie geisteswissenschaftlicher Arbeit am Beispiel von Thomas Nipperdeys Deutscher Geschichte
Wie entsteht geisteswissenschaftlicher Erkenntnisfortschritt, und wie erreicht er ein breiteres Publikum? Unter der Lupe: Der Münchner Historiker Thomas Nipperdey (1927-1992) und seine dreibändige „Deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts 1800 - 1918“.
Hat er neue Quellen gefunden, und dann eine spannende Geschichte daraus gewoben? Zweimal nein. Am Beispiel Nipperdeys rekonstruiert Paul Nolte die komplexen Überlagerungen in der Produktion von Wissenschaft und ihrer Öffentlichkeit: Lebensgeschichtliche Motive, Ökonomien der Zeit, monetäre Ökonomien, soziale Netzwerke und vieles mehr konstituieren das, was als wissenschaftliche Erkenntnis und kulturelles Orientierungswissen Anspruch auf Geltung sucht. So entsteht eine ungewöhnliche Perspektive auf die Grundlagen der Geistes- und Sozialwissenschaften, die den gegenwärtigen Appell an die „Fakten“ auf vielfältige Weise bricht.
Originalpublikation:
Nolte, Paul: Lebens Werk. Thomas Nipperdeys Deutsche Geschichte. München 2018.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
