Science Meetup – Projekte des Akademienprogramms beim Salon Sophie Charlotte „Maß und messen“
Römische Meilensteine, Maß und Maßlosigkeit in mittelalterlichen Klöstern oder die Vermessung der Sternenkonstellation im Mittelalter: Drei Projekte des Akademienprogramms laden Sie herzlich ein, die Bedeutung von „Maß und messen“ aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu entdecken. Das Science Meetup findet im Rahmen des Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 19. Januar 2019 statt.
Science Meetup
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Säulensaal des Akademiegebäudes, 2. Etage
18.30 Uhr – 22:00 Uhr
Nicht ver-messen: Meilensteine antiker Raumerschließung
Einst überzogen weithin sichtbare Meilensteine das Imperium Romanum. Sie sind neben Brücken und Bögen die letzten unmittelbaren Zeugnisse des römischen Straßennetzes. Die Funktionen der Meilensteine von der Orientierung bis hin zur Herrschaftssicherung erläutern Beschäftigte des Projekts „Corpus Inscriptionum Latinarum“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, in dem unter anderem das Straßensystem des Römischen Weltreichs anhand der Meilensteine dokumentiert und erforscht wird. http://www.bbaw.de/forschung/cil/
Maß und Maßlosigkeit im mittelalterlichen Kloster
Welche Rolle Regeln und Regelbrüche in mittelalterlichen Klöstern spielten, ist am Stand des Projekts „Klöster im Hochmittelalter“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Sächsischen Aka-demie der Wissenschaften zu Leipzig zu erfahren. Denn im sozialen und religiösen Wandel des 11. bis 13. Jahrhunderts entwickelten mittelalterliche Klöster eine bislang unerreichte Rationalität der Le-bensgestaltung. Ein Skriptorienkoffer gibt Interessierten zudem Einblicke in das mittelalterliche Schreiben und die Buchherstellung.
http://www.hadw-bw.de/kloester.html
http://www.saw-leipzig.de/de/projekte/kloester-im-hochmittelalter
Die Vermessung der himmlischen Bewegungen – Erstellung Ihres persönlichen Horoskops
Mehr über die Sternenkunde des berühmten antiken Astronomen Claudius Ptolemaeus können Be-sucherinnen und Besucher am Stand des Forschungsprojekts „Ptolemaeus Arabus et Latinus“ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erfahren. Das Projekt hat das Ziel, die arabische und la-teinische Überlieferung der astronomischen und astrologischen Werke von Ptolemaeus umfassend zu erschließen. Am Stand haben Interessierte auch die Möglichkeit, sich ein persönliches Horoskop auf Grundlage einer originalen mittelalterlichen Deutung der Sternenkonstellationen zu ihrer Geburt erstellen zu lassen. https://ptolemaeus.badw.de/start
Ein Kurzfilm über das Akademienprogramm, das gemeinsame Forschungsprogramm der deutschen Wissenschaftsakademien, gibt zudem Einblicke in die Themenvielfalt des größten geistes- und sozi-alwissenschaftlichen Forschungsprogramms in Deutschland. Das weltweit einzigartige Forschungs-programm wird seit 40 Jahren von Bund und Ländern gemeinsam gefördert und von der Akademien-union koordiniert.
Das vollständige Programm zum Salon Sophie Charlotte finden Sie unter:
http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2019/januar/salon-sophie-charlotte-2019
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
