Die „Sprache“ der Elefanten
Expertin für Elefantenkommunikation hält Vortrag an der TiHo.
Wer schon immer wissen wollte, worüber sich Elefanten unterhalten, hat am 7. Februar die Chance, eine Spezialistin für Elefantenkommunikation kennenzulernen. Im Rahmen der 14. Tagung der Ethologischen Gesellschaft e. V. wird die Wiener Verhaltensforscherin Dr. Angela Stöger-Horwath in einem öffentlichen Vortrag an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) über ihre langjährige Arbeit zur „Sprache“ der Elefanten berichten.
Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein, am:
Donnerstag, 7. Februar 2019, um 17:00 Uhr im
Hörsaal des Instituts für Pathologie
der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
am Bünteweg 17, 30559 Hannover.
Elefanten sind hochintelligente Tiere, die in sehr komplexen und flexiblen Gruppen leben. Ihre vokale Kommunikation ist hoch entwickelt. So sind sie beispielsweise in der Lage, Geräusche zu imitieren, was bei Säugetieren sehr selten ist. Eine weitere Besonderheit ist, dass sie Teile ihrer Laute im Infraschall produzieren. Damit können Elefanten ihre Artgenossen über mehrere Kilometer Entfernung erreichen.
In Afrika verschärfen sich zunehmend die Konflikte zwischen Mensch und Tier. Die stetige Verringerung ihres Lebensraums führt dazu, dass Elefanten über Plantagen und Äcker wandern und sie dabei zerstören. Keine Ernte bedeutet: keine Lebensmittel. Zudem kann es für den Menschen gefährlich werden, wenn plötzlich ein grauer Riese im Gemüsegarten steht. Um diese Konflikte zu entschärfen, arbeitet Stöger-Horwath an einem akustischen Frühwarnsystem, das auf den Lauten der Elefanten basiert. Dieses soll zum besseren Zusammenleben zwischen Mensch und Elefant beitragen.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Dr. Marina Scheumann
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Institut für Zoologie
Tel.: +49 511 953-8750
marina.scheumann@tiho-hannover.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
