CineScience: Heimat und Exil / Memleket
Reihe „CineScience – Heimat im Film“
Dienstag, 12. Februar 2019, 20 Uhr
Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Str. 2, 45128 Essen
Was bedeutet Heimat, wenn man Sie verloren hat? Wie werden Vertreibung, Exil, Sehnsucht nach einer Heimat sowie deren oft imaginäre Rückgewinnung im Kino dargestellt?
Mit der Bedeutung von Memleket, türkisch für Heimat, befassen sich die KWI-Wissenschaftler Fırat Erdoğmuş und Egemen Özbek mit ihrem Gast Evrim Kaya. Sie diskutieren die Fragen mit dem Publikum anhand der Filme Birds of Exile (Gurbet Kuşları, 1964), A Season in Hakkari (Hakkâri'de Bir Mevsim, 1983), We Drunk the Same Water (Nous avons bu la même eau, 2008) und weiteren. Der Abend findet in deutscher und englischer Sprache statt.
//
Egemen Özbek and Fırat Erdoğmuş are joined by film scholar and director Evrim Kaya (University of Hamburg, Institut für Medien und Kommunikation) to deal with the meaning of "Memleket", Turkish for "homeland". What does homeland mean for someone who has lost it? How are expulsions, exile, longing for a homeland and their often imaginary recovery shown on film? These questions are discussed with the audience on the basis of the films Birds of Exile (Gurbet Kuşları, 1964), A Season in Hakkari (Hakkâri'de Bir Mevsim, 1983), We Drunk the Same Water (Nous avons bu la même eau, 2008), and a few others. The evening will be held in German and English.
//
REFERENTEN
Evrim Kaya, Universität Hamburg, Institut für Medien und Kommunikation
Fırat Erdoğmuş, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Egemen Özbek, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
TICKETS
Karten erhältlich beim Filmstudio Glückauf unter 0201 – 439 366 33 oder an der Abendkasse erhältlich. Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro // Tickets available at Filmstudio Glückauf, phone 0201 – 439 366 33 or at the box office. Entrance: 5 Euro, reduced 3 Euro
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Filmstudio Glückauf, gefördert vom Verein zur Förderung des Kulturwissenschaftlichen Instituts und der Stiftung für Kulturwissenschaften
Über „CineScience“:
In der Reihe CineScience diskutieren Wissenschaftler*innen des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) seit 2011 soziale Phänomene anhand von Filmausschnitten jeden Genres und werfen einen wissenschaftlichen Blick auf die filmische Darstellung alltäglicher und weniger alltäglicher Aspekte menschlichen Zusammenlebens. Im Winter 2018/19 widmet sich die beliebte Reihe den unterschiedlichen Darstellungen von „Heimat“ im Film. Die ausgewählten Filme bilden Vielfältigkeit und Veränderungen des Genres ab, von seinen Ursprüngen in der Blütezeit des Stummfilms bis in die Gegenwart, vom deutschsprachigen Heimatfilm der 1950er Jahre bis zu globalen Varianten.
Weitere Informationen:
https://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-930.html - Link zum Onlinetermin
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
