SRH Hochschule Berlin erhält Nominierung für den XING New Work Award 2019
Mit CORE die New Worker von morgen ausbilden
Um Menschen auf die Zukunft der Arbeit und New Work vorzubereiten, müssen neue Didaktikformen an Hochschulen praktiziert werden. Mit klassischen Vorlesungen, die den Fokus auf eine reine Wissensvermittlung legen, erwerben junge Nachwuchskräfte nicht die notwendigen Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen.
Deswegen verzichtet Prof. Dr. habil. Carsten Schermuly, Studiengangsleiter B.A. Wirtschaftspsychologie, auf frontale Vorlesungen und arbeitet seit dem Wintersemester 2018 mit dem CORE-Prinzip. In diesem bundesweit einzigartigen Studienmodell werden die Studierenden in 5-Wochenblöcken praxisnah und hierarchiefrei ausgebildet. Sie erarbeiten sich ihr Wissen und Können selbstständig, der Professor unterstützt sie als Coach. So lernen sie, wie sie später in einem Unternehmen arbeiten: im Team an realen Praxisprojekten.
„New Work und CORE gehen für mich Hand in Hand. Durch CORE werden die Studierenden ausführlich auf die flexiblen und dynamischen Arbeitswelten der Zukunft vorbereitet“, sagt Prof. Dr. Carsten Schermuly zur Nominierung.
Das Konzept von CORE wurde ursprünglich von der SRH Hochschule Heidelberg erarbeitet und mit dem Genius Loci-Preis für exzellente Lehre der Volkswagenstiftung ausgezeichnet. Nun ist das Studienmodel auch Teil der Xing New Work Nominierung, die Entscheidung fällt am 22. Februar 2019.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. habil. Carsten Schermuly
Weitere Informationen:
https://newworkaward.xing.com/abstimmung-2019/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
