Du bist die EU! Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle von Staats- und Regierungschefs
Als Teilnehmer eines Planspiels schlüpfen Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz für zwei Tage in die Rolle von EU-Vertreterinnen und Vertretern.
Als Teilnehmer eines Planspiels schlüpfen Schülerinnen und Schüler aus Rheinland-Pfalz für zwei Tage in die Rolle von EU-Vertreterinnen und Vertretern: Sie verhandeln als Mitglieder des Rates der Europäischen Union und Vertreter und Vertreterinnen Serbiens über den EU-Beitritt des Landes. Die rund 55 Schülerinnen und Schüler aus drei Sozialkundeleistungskursen des Gymnasiums am Römerkastell Bad Kreuznach lernen so aus erster Hand den Beitrittsprozess und die Verhandlungsdynamiken der Europäischen Union kennen. Junge Europäer sollen so mit eigenen Augen erfahren, wie internationale Verhandlungen ablaufen und die EU, auch in Zeiten von Krisen, Brexit und Desintegration des Europäischen Projektes und potenzieller interner Uneinigkeit funktioniert.
Das Projekt „EU+“ ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Bereich für Internationale Politik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Landesvertretung Rheinland-Pfalz bei der EU und rheinhessischen Schulen. Veranstaltet wird das Planspiel unter der Leitung von Prof. Dr. Arne Niemann und Friedrich Plank von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ziel der Veranstaltung ist – neben der Vermittlung von politischem Wissen und der Erlebbarkeit von internationalen Verhandlungen – das Heranführen der Schülerinnen und Schüler an europapolitische Fragen und die Verbesserung der Sichtbarkeit der Europäischen Integration in der Öffentlichkeit.
EU+ findet 2019 bereits zum siebten Mal statt. Seit 2013 richtet der Bereich für Internationale Politik die Simulation gemeinsam mit rheinhessischen Schulen aus. Das große Interesse der Schülerinnen und Schüler an der EU äußert sich dabei gerade auch in steigenden Teilnehmerzahlen. In diesem Jahr simulieren die Teilnehmer EU+ vom 12. bis 13. Februar in der Jugendherberge Kaub im Mittelrheintal.
Hinweis für die Redaktionen:
Die Presse ist an allen Tagen herzlich eingeladen. Bei Interesse jedweder Art wenden Sie sich bitte direkt telefonisch an Friedrich Plank vor Ort.
Kontakt:
Friedrich Plank, M.A.
Bereich Internationale Politik
Institut für Politikwissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Telefon vor Ort in Kaub: 0151-22845509
E-Mail: friedrich.plank@politik.uni-mainz.de
https://internationale.politik.uni-mainz.de/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
