Präziser fliegen – ein Assistenzsystem für lärmoptimierte und treibstoffsparende Anflüge
Veranstaltungsreihe Luftfahrt der Zukunft am Montag, den 25. Februar 2019 im Haus der Wissenschaft Braunschweig
Dr. Fethi Abdelmoula vom Institut für Flugsystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig spricht in seinem Vortrag über das Pilotenassistenzsystem LNAS (Low Noise Augmentation System).
Die Landung gehört zu den arbeitsintensivsten Phasen eines Fluges. Um die Piloten bei den komplexen Handlungsabläufen für einen möglichst lärm-armen Anflug zu unterstützen, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) das Pilotenassistenzsystem LNAS (Low Noise Augmentation System) entwickelt.
Das System zeigt dem Piloten über ein energiebasiertes Display im Cockpit an, wann die optimalen Zeitpunkte für das Setzen der Landeklappen und das Ausfahren des Fahrwerks sind. Der aktuelle Wind, die Abweichung bezüglich der optimalen Handlungszeitpunkte sowie die Geschwindigkeits-restriktionen der Lotsen werden kontinuierlich berücksichtigt und verändern die noch in der Zukunft liegenden Handlungsanweisungen. Handelt der Pilot nach diesen Vorgaben, kann der Anflug von der Reiseflughöhe bis hinunter auf die Stabilisierungshöhe mit minimalem Schub und damit möglichst geringer Geräuschentwicklung und geringem Treibstoffverbrauch durchgeführt werden.
Insbesondere in schwierigen Situationen, wie beispielsweise bei starkem Rückenwind oder hohen Geschwindigkeitsvorgaben durch die Luftverkehrs-kontrolle, ist das Assistenzsystem eine große Hilfe für die Piloten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie unter:
www.luftfahrt-der-zukunft.de und
www.hausderwissenschaft.org/wissens-welle/luftfahrt-der-zukunft.html.
Termin:
Luftfahrt der Zukunft
Präziser fliegen – ein Assistenzsystem für lärmoptimierte und treibstoffsparende Anflüge
Referent: Dr.-Ing. Fethi Abdelmoula, Institut für Flugsystemtechnik, DLR Braunschweig
Montag, 25. Februar 2019, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig, Pockelsstr. 11, Aula (3. Stock)
Der Eintritt ist frei.
Luftfahrt der Zukunft
Luftfahrt der Zukunft widmet sich seit 2011 in Form von Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren gemeinsam mit der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Sponsor der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Für Rückfragen:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Jasmin Begli
E-Mail: jasmin.begli@dlr.de
Tel.: +49 (0)531 295 2108
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Presse und Kommunikation
Vanessa Krogmann
E-Mail: v.krogmann@hausderwissenschaft.org
Tel.: 0531/391-4171
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
