Berufsbegleitende Weiterbildung: Soziale Arbeit gegen häusliche Gewalt
Zwölftägige Qualifizierung „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ vermittelt Präventionsstrategien und Handlungskompetenz bei Gewalt in Partnerschaften und Familien. Zielgruppe sind Praktiker aus Einrichtungen der Sozialen Arbeit, die sich in diesem speziellen Bereich weiterbilden wollen.
In jeder vierten Beziehung kommt es zu häuslicher Gewalt. Oft hat das Umfeld zumindest eine Ahnung davon, was in der Partnerschaft oder Familie vor sich geht. Aber viele schweigen. Wie können Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Familienzentren oder Quartiersbüros, von Jugendeinrichtungen oder Bürgerhäusern helfen, ohne Betroffene zu gefährden? Das erfahren sie in der Weiterbildung „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“. Start: 15. Mai 2019.
In vier Modulen lernen die Teilnehmenden das StoPKonzept mit seinen acht Schritten kennen. Es basiert auf den Prinzipien der Gemeinwesenarbeit und dem Wissen über Ursachen und Verlauf von Partnergewalt.
Die Weiterbildung vermittelt, wie Beschäftigte in der Sozialen Arbeit zivilgesellschaftliches Engagement in ihrem Stadtteil stärken und entsprechende Bildungs- und Netzwerkarbeit leisten. Sie erfahren aber auch, wie sie in konkreten Situationen selbst intervenieren und sich dabei schützen können. Unter anderem wird auf spezielle Bedingungen des „StoPpens“ in Einwandererfamilien eingegangen.
„StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ ist ein wissenschaftlich basierter und praxiserprobter Ansatz. Er wurde von Dr. Sabine Stövesand, Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, entwickelt. „StoP“ kommt bereits in mehreren Hamburger Stadtteilen erfolgreich zum Einsatz (s. stop-partnergewalt.org). Studien belegen, dass eine aufgeklärte Nachbarschaft Gewalt reduziert und Leben retten kann.
Die Teilnahme an der 146 Stunden umfassenden Weiterbildung kostet inklusive aller Unterlagen 1600 Euro (mehrwertsteuerbefreit). Absolventen erhalten ein Weiterbildungs-Zertifikat des Zentrums für Praxisentwicklung (ZEPRA) an der HAW Hamburg.
WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
Veranstalter ist die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, Fakultät Wirtschaft und Soziales, ZEPRA – Zentrum für Praxisentwicklung.
Anmeldung: www.haw-hamburg.de/weiterbildung
KONTAKT
HAW Hamburg
Fakultät Wirtschaft & Soziales
ZEPRA – Zentrum für Praxisentwicklung
Heike Klopsch
Tel. +49 40 428 75 7071
Heike.Klopsch@haw-hamburg.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
ZEPRA – Zentrum für Praxisentwicklung
Heike Klopsch
Tel. +49 40 428 75 7071
Heike.Klopsch@haw-hamburg.de
Weitere Informationen:
http://www.haw-hamburg.de/weiterbildung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
