Öffentliche Veranstaltungen am 14. und 22. März 2019 in Hannover
Wie machen uns Extreme Angst? Forum über psychische Folgen des Klimawandels +++ Science Movie Night zur Frage, wie eine lebenswerte Zukunft gesichert werden kann
Wie machen uns Extreme Angst? Forum über psychische Folgen des Klimawandels
Die durch den Klimawandel sich häufenden Naturkatastrophen wirken sich auf das seelische Wohlbefinden des Menschen aus. Beispielsweise leidet jedes zweite Opfer des Hurrikan Katrina an einer Depression, Panik- oder Angststörung. Anhaltende Dürren entziehen Bauern und indigenen Völkern in Afrika, Australien und Teilen der USA die Existenzgrundlage – die Folge: Ein Identitätsverlust und steigende Selbstmordraten. Theoretisch und praktisch arbeitende Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich schon länger mit diesen Folgen des Klimawandels. Wie genau ist es aber um die seelische Verfasstheit der Deutschen bestellt? Denn die klimatischen Veränderungen treffen längst nicht nur andere Staaten. Lassen sich die psychischen Folgen des Klimawandels für Deutschland bereits abschätzen? Und wie bereiten wir uns mental auf die Folgen des Klimawandels in Mitteleuropa vor?
Herrenhäuser Forum: "Wenn Extreme Angst machen – Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Psyche aus?"
(Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/herrenh%C3%A4user-forum/wie-wirkt-sich-der-klimawandel-auf-unsere-psyche-aus)
Donnerstag, 14. März 2019, 19 Uhr
Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
Dieses Herrenhäuser Forum ist eine gemeinsame Veranstaltung von Deutschlandfunk Kultur und der VolkswagenStiftung. Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Impulsvorträge von
Dr. Ralf Schüle, stell. Abteilungsleiter für Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, Wuppertal Institut
anschl. Podiumsdiskussion mit dem Vortragenden sowie
Prof. Dr. Katrin Rehdanz, Direktorin, Institut für Regionalforschung, Umwelt- und Ressourcenökonomik, Universität Kiel
Prof. Dr. Gerhard Reese, Studiengangsleiter "Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie", Universität Koblenz Landau
Prof. Dr. Andreas Zick, Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld
Moderation durch Annette Riedel, Deutschlandfunk Kultur
--------------------
Science Movie Night zur Frage, wie eine lebenswerte Zukunft gesichert werden kann
Vor 50 Jahren prognostizierte die Studie "Grenzen des Wachstums", dass es, wenn man so weiter wirtschaftete, unweigerlich zum Kollaps der globalen Systeme kommen würde. Hinzu kamen seitdem Probleme wie Klimawandel, Vernichtung fruchtbarer Böden und Schwund der Artenvielfalt. Wie können wir mit den uns heute zur Verfügung stehenden technischen und finanziellen Möglichkeiten diesen Kollaps aufhalten? Für die Dokumentation "Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen" reisten Mélanie Laurent und Cyril Dion um die Welt und stellen darin Projekte, Initiativen und Personen vor, die die Zuversicht vermitteln, dass eine lebenswerte Zukunft immer noch erreichbar ist. Bei der Science Movie Night folgt auf die Filmvorführung eine Debatte mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Klima, Umwelt und Energie, Ökonomie sowie Gesellschaft und Bildung um die Frage, was Politik, Wirtschaft und vor allem wir selbst für eine nachhaltige Lebensweise tun können.
Science Movie Night – Film trifft Wissenschaft: "Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen"
(Link zur Veranstaltung: https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/science-movie-nights/film-trifft-wissenschaft-%C2%96-tomorrow)
Freitag, 22. März 2019, 19 Uhr
Auditorium, Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Hannover
"Herrenhausen SCIENCE MOVIE NIGHTS – Film trifft Wissenschaft" wendet sich an ein filmbegeistertes Publikum, das mehr wissen will, als der Film zeigt, und bietet einen außergewöhnlichen Mix aus unterhaltsamem Film, spannender Wissenschaft und kompetenten Persönlichkeiten, die im Anschluss an die Filmvorführung den Plot und die Inhalte aus verschiedenen Perspektiven diskutieren.
Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!
Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.
PROGRAMM:
Einführung und anschließende Filmvorführung
Diskussionsrunde mit
Prof. Dr. Henning Austmann, Fakultät IV – Wirtschaft und Informatik, Hochschule Hannover
Gabriele Janecki, Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen, Mitglied im Vorstand des Umweltzentrums Hannover und im Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen
Prof. Dr. Martin Prominski, Professor für "Urbane Landschaftsentwicklung" und Leitung des Fachgebiets "Entwerfen urbaner Landschaften", Leibniz Universität Hannover
Moderation durch Felix Kostrzewa, Wissenschaftsladen Hannover
Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender.
INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG:
Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Millionen Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 30.000 Projekte mit insgesamt mehr als 4,7 Milliarden Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.
Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.
NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN:
Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung
Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung: https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/%C3%B6ffentliche-veranstaltungen-am-14-und-22-m%C3%A4rz-2019
Weitere Informationen:
https://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/%C3%B6ffentliche-veranstaltungen-am-14-und-22-m%C3%A4rz-2019 Die Pressemitteilung im Internet.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
