7. Potsdamer Tag der Wissenschaften zu Gast auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam
Wissenschaft erleben: Experimentieren in der ersten Reihe, Erproben neuester Technologien, mit Wissenschaftler*innen ins Gespräch kommen – heißt es am 11. Mai auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam beim 7. Potsdamer Tag der Wissenschaften. Von 13 bis 20 Uhr sind die Türen der Hörsäle, Labore und der Werkstätten in der Kiepenheuerallee 5 für die Besucher*innen geöffnet. Die Hochschulen des Landes, rund 30 Forschungsinstitute der Region und Potsdamer Schulen sind zu Gast an der Fachhochschule und geben unter dem Motto »Forschen. Entdecken. Mitmachen.« Einblicke in ihren wissenschaftlichen Arbeitsalltag.
Der Potsdamer Tag der Wissenschaften ist eine Veranstaltung für die ganze Familie. Zahlreiche Präsentationen und Mitmach-Formate zeigen die facettenreiche Wissenschaftsvielfalt Brandenburgs: Von neuesten Erkenntnissen der Kunstgeschichte und der Restaurierung, Probefahrten mit dem Prototypen eines Campus-e-Lastenrades, über das Leben und Sterben von Sternen und Gefahren aus dem All bis hin zu der Herstellung von Solarzellen aus Teebeuteln.
Wie in den Vorjahren sind auch die renommierten Forschungsinstitute der Leibniz- und der Helmholtz-Gemeinschaft sowie der Fraunhofer- und der Max-Planck-Gesellschaft vertreten.
»Potsdam ist Wissenschaftsstadt. Geforscht, gelehrt und experimentiert wird an zahlreichen Orten in der Stadt. Der Potsdamer Tag der Wissenschaften stellt deshalb jedes Jahr einen anderen Wissenschaftsstandort in den Mittelpunkt und begrüßt dort tausende große und kleine Wissensdurstige. Wir freuen uns sehr, dass die Fachhochschule Potsdam in diesem Jahr Gastgeberin ist und mit ihrer zentralen Lage in der Stadt wahrscheinlich noch mehr Besucherinnen und Besucher anlocken wird als im letzten Jahr«, hebt Dr. Simone Leinkauf, Geschäftsführerin des Vereins proWissen Potsdam, der das Fest der Brandenburgischen Wissenschaft veranstaltet, hervor.
»Die Fachhochschule Potsdam ist seit mehr als 25 Jahren ein fester Bestandteil der brandenburgischen Wissenschaftslandschaft. Lehre und Forschung an der FH Potsdam sind innovativ, anwendungsbezogen und interdisziplinär. Wir freuen uns sehr, am Potsdamer Tag der Wissenschaften die Türen zu öffnen, um einem breiten Publikum die Vielfalt, die Aktualität und den Nutzen wissenschaftlicher Arbeit näher zu bringen. Wissenstransfer wird erst durch Interaktion zum Innovationstransfer. Wir sind deshalb gespannt auf viele inspirierende Begegnungen zwischen allen teilnehmenden Einrichtungen und dem interessierten Publikum«, so Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, die Präsidentin der FH Potsdam.
In Ausstellungen, Workshops und Vorträgen in den Gebäuden des Campus können sich die Besucher*innen im Experimentieren üben, über Studienangebote informieren und ihr Wissen testen. Wer Wissenschaft nicht nur in der Theorie erleben, sondern lieber gleich selbst auf Entdeckungstour gehen will, ist im Forschercamp genau richtig. Für die Forscher von Morgen gibt es umfangreiche Programmpunkte voller interessanter Mitmachaktionen, kindgerechter Vorträge und Spannendem aus der Feldforschung. Eingerahmt wird der Tag von einem vielseitigen Programm aus Musik und Kulinarik. Der Eintritt ist frei.
Die gastgebende Hochschule FH Potsdam wurde 1991 gegründet und zählt derzeit ca. 3600 Studierende und rund 120 Professor*innen in 32 Studiengängen. Das Fächerspektrum umfasst informations- und ingenieurwissenschaftliche, soziokulturelle und gestalterische Studiengänge. Die engen Beziehungen zu Partnern aus der Region sowie dem In- und Ausland ermöglichen praxisorientiertes Studieren vom ersten Tag an.
Träger der Veranstaltung ist der Verein proWissen Potsdam, der in der Wirtschaftsförderung Brandenburg, der Pro Potsdam GmbH, den Stadtwerken Potsdam und der Investitionsbank des Landes Brandenburg sowie zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen und regionalen Unternehmen starke Partner gefunden hat. Medienpartner sind die Märkische Allgemeine Zeitung und Antenne Brandenburg.
Das vollständige Programm ist ab 1. April 2018 online.
11.05.2019
13:00 – 20:00 Uhr
Fachhochschule Potsdam, Campus Kiepenheuerallee
14469 Potsdam
Eintritt: frei
Gemeinsame Presseinformation der Fachhochschule Potsdam und proWissen Potsdam.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Annemarie Flath Dipl.-Ing. (FH)
Annemarie Flath
Projektleiterin
Potsdamer Tag der Wissenschaften 2019
+49 331 580-1340
annemarie.flath (at) fh-potsdam.de
Weitere Informationen:
https://www.fh-potsdam.de/informieren/aktuelles/news-detailansicht/artikel/7-potsdamer-tag-der-wissenschaften-zu-gast-auf-dem-campus-der-fachhochschule-potsdam/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
