Mehr als 11 Millionen Einnahmen für Forschung an Hochschule in Zwickau
Mit insgesamt 11,3 Mio. Euro konnten im Jahr 2018 die Forscher der Westsächsischen Hochschule Zwickau so viele Einnahmen erzielen wie noch nie.
Ein großen Anteil an den steigenden Drittmitteleinnahmen haben zum einen die Nachwuchsforschergruppen der WHZ, deren Anzahl von 2015 bis 2018 von einer Gruppe auf insgesamt fünf gestiegen ist. Diese durch EU und Land finanzierten Forschergruppen ermöglichen jungen Forscherinnen und Forschern, sich im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts in einem bestimmten Fachgebiet zu spezialisieren. Die Schwerpunkte reichen von Gesundheit/Medizintechnik, über Energie- und Klimaeffizienz bis zum Arbeitsschutz und Leichtbau.
2018 startet an der WHZ zudem das große und langfristig angelegte Transferprojekt „Saxony5 – Smart University Grid“ im Verbund aller sächsischen Fachhochschulen. Durch dieses Projekt soll künftig das an der Hochschule generierte Wissen zielgerichtet in Wirtschaft und Gesellschaft gelangen.
Digitalisierung wichtiges Forschungsgebiet
Eine steigende Anzahl an Projekten zu den Schwerpunkten Digitale Kommunikation und Industrie 4.0, sowie Nachhaltigkeit, Energie und Infrastruktur wie bspw. das Projekt „ZED: Zwickauer Energiewende Demonstrieren“ wirkt sich ebenfalls auf den positiven Trend der Drittmitteleinnahmen aus.
Forschungs- und Transferzentrum als besondere Säule
3,2 Mio. Euro erwirtschaftete der Forschungs- und Transferzentrum e.V. an der WHZ, welche fast ausschließlich Aufträge aus der Industrie bearbeiten. Insgesamt betrug der Anteil der Forschungseinnahmen aus der Industrie im Jahr 2018 an der WHZ rund 30%.
Die WHZ bietet attraktive und technisch hochwertig ausgestattete Arbeitsplätze, Labore und stellt ein großes wissenschaftliches Netzwerk zur Verfügung, um die Forschung auf hohem Niveau zu ermöglichen. 160 Professorinnen und Professoren lehren und forschen an der WHZ, in den Projekten sind etwa 230 wissenschaftlichen Mitarbeitern. 2018 wurden 37 Projekte neu begonnen. Insgesamt wurde im vergangenen Jahr an fast 170 Projekten geforscht, 2017 waren es 150 Projekte.
Mehr zum Thema Forschung der WHZ finden Sie unter www.fh-zwickau.de/forschung
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Torsten Merkel
Prorektor für Forschung
Westsächsische Hochschule Zwickau
E-Mail: prorektor.forschung[at]fh-zwickau.de
Weitere Informationen:
https://www.fh-zwickau.de/forschung
https://www.fh-zwickau.de/forschung/schaufenster-forschung/ultraschallbearbeitung/
https://www.fh-zwickau.de/forschung/schaufenster-forschung/nachwuchsforscher/leichtbauwerkstoffe/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
