Tag der dualen Lehre an der DHBW Stuttgart
Stuttgart, 03.04.2019 - Die Digitalisierung der Lehre ist an Hochschulen ein spannendes Thema. Am Tag der dualen Lehre diskutierten rund 160 Professorinnen, Professoren, nebenberufliche Lehrbeauftragte, akademische Mitarbeiter/innen sowie Studierende der DHBW Stuttgart über innovative duale Lehrkonzepte.
Bereits im letzten Jahr wurde die Veranstaltung der Fakultät Wirtschaft als Austauschplattform für innovative Lehrkonzepte ins Leben gerufen und erfolgreich angenommen. Prorektor der DHBW Stuttgart und Dekan der Fakultät Wirtschaft, Prof. Dr. Bernd Müllerschön, begrüßte die Teilnehmenden und stimmte sie auf ein spannendes Tagesprogramm ein.
Zu Beginn der Veranstaltung sprachen Prof. Dr. Kai Holzweißig und Prof. Dr. Sabine Moebs in einleitenden Kurzvorträgen über Innovationen in Lehrveranstaltungen und die Aktivierung der Studierenden.
Anschließend wurde das Education Support Center (ESC) vorgestellt, welches seit Oktober letzten Jahres haupt- und nebenamtlich Dozierende der DHBW Stuttgart fakultätsübergreifend bei der Konzeption und Umsetzung innovativer, digitaler Lehrformate unterstützt. Die Serviceeinrichtung wurde von Prof. Dr. Stefan Krause, Dekan der Fakultät Sozialwesen und Leiter des Projekts E-Learning, ins Leben gerufen.
Auch die Studierenden kamen an diesem Tag nicht zu kurz. Fünf Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Wirtschaftsstudiengängen teilten in einer offenen Diskussionsrunde ihre Sicht auf „das Studieren im digitalen Zeitalter“ mit.
Mit einem Planspiel bewegte das Zentrums für Managementsimulation (ZMS) der DHBW Stuttgart die Teilnehmenden zum regen Austausch und machte gleichzeitig das Planspiel als innovative Lehrmethode für alle erlebbar.
Ein Highlight der Veranstaltung bildete der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth. Als Neurologe, Biologe und Hirnforscher der Universität Bremen teilte er seine Erkenntnisse über „die Bedingungen für ein erfolgreiches Lehren und Lernen aus Sicht der Kognitions- und Neurowissenschaften“ mit und regte zu einer intensiven Diskussion an.
Als inhaltliches Ergebnis bleibt festzuhalten: Zeitgemäße Lehre erfordert Freiraum, um innovative Formate auszuprobieren. Und neue Lehrformate brauchen – sowohl vom Lehrenden als auch von den Studierenden – den Mut und die Bereitschaft, sich vorur-teilsfrei auf Neues einzulassen. Das „richtige“ Lehrformat gibt es nicht, es kommt auf den inhaltlichen Kontext und die Mischung der Lehrformate an.
Auch im nächsten Jahr soll der Tag der dualen Lehre wieder stattfinden. Vo-raussichtlicher Termin ist der 18. März 2020.
Weitere Informationen zum Tag der dualen Lehre finden Sie hier:
www.dhbw-stuttgart.de/themen/studienangebot/fakultaet-wirtschaft/tag-der-dualen-lehre/
Pressekontakt
Stefanie Friedel, B.Sc.
Stabsstelle Presse, Kommunikation & Marketing Fakultät für Wirtschaft
E-Mail: stefanie.friedel@dhbw-stuttgart.de
Telefon: + 49 . 711 . 18 49 – 882
Die DHBW Stuttgart:
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart gehört mit rund 8.300 Studierenden in Ba-chelor- und Masterstudiengängen zu den größten Hochschuleinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Oberer Neckar. In Kooperation mit rund 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrich-tungen bietet sie mehr als 40 national und international anerkannte, berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit an. Die Studie-renden wechseln im dreimonatigen Rhythmus zwischen der Hochschule und dem Ausbildungsbe-trieb, dem Dualen Partner. Auf diese Weise sammeln sie bereits während der Studienzeit Berufser-fahrung. Finanzielle Unabhängigkeit, sichere Chancen auf dem Arbeitsmarkt durch außergewöhnlich hohe Übernahmequoten, kleine Kursgruppen und die internationale Ausrichtung bieten den Studie-renden enorme Vorteile.
Weitere Informationen unter: www.dhbw-stuttgart.de
Weitere Informationen:
http://www.dhbw-stuttgart.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
