Wissenschaftsjahr 2019: Die Pressehighlights im Mai
Entdecken Sie die aktuellen Pressehighlights des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz
Berlin, 29. April 2019 – Im Mai geht es rasant voran im Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sowohl die MS Wissenschaft als auch der Turing-Bus starten ihre Deutschland-Reise, um an diversen Stationen Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit zu bieten, sich ihr ganz persönliches Bild von Künstlicher Intelligenz zu machen. Näheres zu den Tour-Daten und weitere spannende Veranstaltungen im Mai finden Sie in unserer Pressevorschau:
2. Mai: „Wissenschaft kontrovers“ – Kunst oder Künstlich? Zukunftsmusik: Wie künstliche Intelligenz komponiert – Bremen
Die Diskussionsreihe „Wissenschaft kontrovers“ geht in die nächste Runde: Wie hört sich von KI komponierte Musik an? Ist das überhaupt noch Kunst und was sagen Künstlerinnen und Künstler, die Musikindustrie und die Musikwissenschaft dazu? Diesen und weiteren Fragen gehen Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Musikindustrie in Bremen nach.
3.–5. Mai: RoboCup German Open – Magdeburg
In diesem Jahr werden rund 1.000 Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, Forscher und Wissenschaftlerinnen auf dem Messegelände in Magdeburg erwartet, um im Rahmen des größten Wettbewerbs für intelligente Maschinen die Fähigkeiten ihrer Roboter zu demonstrieren.
Begleitend möchte die Ausstellung „Technik begeistert – Perspektive MINT“ mit einem spannenden Mitmach-Programm junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik gewinnen.
16. Mai: Auftakt Turing-Bus – Fürstenberg (Havel)
Der Turing-Bus fährt wieder – und zwar im Wissenschaftsjahr 2019 auf den Spuren von Künstlicher Intelligenz. Auftakt ist am 16. Mai im Verstehbahnhof in Fürstenberg. Im Gepäck hat der Bus je nach Halt unterschiedliche Angebote wie Workshops zu eigenen Chatbots, einen Turing-Test zum Nachspielen oder Sensoren und Mikrocontroller, um einen eigenen Datensatz zu erstellen.
16. Mai: Start der MS Wissenschaft – Berlin
Ab dem 16. Mai sticht die MS Wissenschaft erneut von Berlin aus in See, um vier Monate lang durch Deutschland zu touren und Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit zu bieten, sich anhand von vielseitigen Exponaten mit den Möglichkeiten und Chancen von KI zu beschäftigen.
Eröffnet wird die Ausstellung auf dem schwimmenden Science Center am 16. Mai durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, MdB. Weitere Stationen im Mai macht das Frachtschiff in Potsdam (20.–23. Mai) und in Magdeburg (25.–28. Mai).
21.–22. Mai: 4. Zukunftskongress zur Mensch-Technik-Interaktion „Souverän in die digitale Zukunft“ – Bonn
Was leistet die Forschung, um positiv auf die Mensch-Technik-Interaktion einzuwirken? Auf dem Zukunftskongress 2019 widmen sich die Teilnehmenden dem Thema „Souverän in die digitale Zukunft“. Zur Eröffnung spricht die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek.
Unter #ChanceKI lädt das Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz zum Mitdiskutieren ein: auf https://www.wissenschaftsjahr.de/ und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube.
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/veranstaltungen/
Pressekontakt
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
Oliver Wolff | Anastasia Schmaljuk | Henrik Woch
Gustav-Meyer-Allee 25 I Gebäude 13/5 I 13355 Berlin
Telefon: +49 30 818777-164 | Fax: +49 30 818777-125
presse@wissenschaftsjahr.de
Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2019. Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere oder eintönige Arbeiten übernehmen oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeiten können – und damit für Wissenschaft und Forschung unverzichtbar sind. Ganz abgesehen von virtuellen Assistenzsystemen, die zu unseren alltäglichen Begleitern geworden sind. Digitalisierung und Automatisierung werden in Zukunft weiter fortschreiten. Welche Chancen gehen damit einher? Und welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf unser gesellschaftliches Miteinander? Im Wissenschaftsjahr 2019 sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit und unterstützen den Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft.
Weitere Informationen:
https://www.wissenschaftsjahr.de
https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
https://twitter.com/w_jahr
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
