Nachfolge in Familienunternehmen – wie loslassen?
Ringvorlesung „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) bespricht sensibles Thema
Dr. Isabell Stamm ist am 8. Mai 2019 zu Gast in der Vortragsreihe „Between Rigor & Relevance“ des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke. In ihrem Vortrag „Selbstbestimmtes Gehen? Kontexteinflüsse auf die Entscheidung das Familienunternehmen loszulassen“ wird sie ab 18 Uhr Fragen und Erkenntnisse ihrer bisherigen Forschung zu diesem Thema vorstellen.
Familienunternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass Mitglieder mindestens einer Familie das Unternehmen besitzen und dessen Geschicke lenken. Darüber hinaus wird Familienunternehmen gerne ein mehrgenerationaler Anspruch zugeschrieben. Also die Vorstellung, dass das Unternehmen nicht nur die eigene berufliche Wirkungsstätte und Grundlage des familialen Vermögens ist, sondern auch die der Kinder und Kindeskinder. Jedoch scheinen in den letzten Jahren immer mehr Familienunternehmerinnen und -unternehmer ihr Unternehmen zu verkaufen. Dieser bewusste Akt des Verabschiedens vom Unternehmen steht in einem starken Kontrast zum mehrgenerationalen Anspruch und erschüttert die soziale Einbettung unternehmerischen Handelns.
Dieser Vortrag rückt deshalb den „Tabu-Bruch“ des Verkaufs in den Mittelpunkt und fragt, wie sich dieser Unternehmensverkauf auch bei Familienunternehmen als legitime Form des „Gehens“ etablieren kann. Dabei stehen weniger persönliche, biografische Entscheidungen im Vordergrund, als die gesellschaftliche Rahmung dieses Wandels. Aufbauend auf den Ergebnissen einer qualitativen Studie, werden im Vortrag vor allem sich wandelnde Vorstellungen von Familie, Arbeit und Ruhestand, der Einfluss von Beratern und schließlich ein wachsender M&A-Markt als mögliche Kontexteinflüsse benannt, die das „Loslassen“ prägen.“
„Das eigene Unternehmen zu verkaufen, in das man selbst so viel Zeit, Geld und Mühe gesteckt hat, ist eine hoch emotionale Angelegenheit. Im Verkauf symbolisiert sich die soziale Einbettung unternehmerischen Handelns in Familie und Gesellschaft“, erläutert Dr. Stamm. „Deshalb ist der Verkauf auch nicht nur eine persönliche Entscheidung, sondern in hohem Maße von Kontext und sozialen Vorstellungen über Familie, Arbeit und Ruhestand geprägt.“
Dr. Stamm ist Leiterin der Forschungsgruppe „Entrepreneurial Group Dynamics“ am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Nach ihrer Promotion im Jahr 2012 war sie als Post-Doc an der University of California Berkeley (USA) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschafts- und Organisationssoziologie, Selbstständigen- und Unternehmerforschung, Soziologie kleiner Gruppen, Lebenslauf- und Biografie-Forschung sowie Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen in internationalen Fachmagazinen und Inhaberin des Freigeist-Fellowships der Volkswagen Stiftung.
Die Ringvorlesung ist seit 2009 fester Bestandteil des WIFU-Kalenders und findet regelmäßig drei Mal pro Semester statt. „Die breite Diskussion der Forschungsergebnisse zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, Professionen und in der unternehmerischen Praxis hat am WIFU eine lange Tradition“, so Prof. Dr. Marcel Hülsbeck. „Wissenschaftliche Genauigkeit und unternehmerische Relevanz können sich ergänzen und müssen nicht gegeneinander ausgespielt werden.“
Der Vortrag findet statt am 8. Mai 2019 um 18:00 Uhr im Senatsraum (1.151) der Universität Witten/Herdecke. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Information erhalten Sie unter www.wifu.de oder bei Nicole Vöpel (nicole.voepel@uni-wh.de, +49 2302 926-506).
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Ein exklusiver Kreis von 75 Familienunternehmen macht dies möglich. So kann das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren. Mit aktuell 18 Professoren leistet das WIFU seit nunmehr 20 Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
