Ausschreibung Forschungspreis 2020 gestartet:
Seit 2010 verleiht das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung alle zwei Jahre den von der Verlagsgruppe Westermann in Braunschweig gestifteten Georg-Eckert-Forschungspreis für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der internationalen Bildungsmedienforschung. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die sich mit kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und/oder pädagogischen Aspekten von Schulbüchern und/oder schulischen Bildungsmedien in historischer oder aktueller Perspektive befassen. Seit 2014 verleiht das Georg-Eckert-Institut zudem einen Nachwuchspreis zur Förderung junger Akademikerinnen und Akademiker..
Die Ausschreibung für den Georg-Eckert-Forschungspreis für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der internationalen Bildungsmedienforschung läuft noch bis zum 31. August 2019. Die nächste Preisverleihung findet 2020 statt. Ausgezeichnet werden Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache, die sich mit kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und/oder pädagogischen Aspekten von Schulbüchern und/oder schulischen Bildungsmedien in historischer oder aktueller Perspektive befassen.
Ausgezeichnet werden herausragende Monografien, Dissertationen oder Habilitationen sowie Gemeinschaftswerke, bei welchen der Preis an die Herausgeber verliehen wird. Es werden sowohl Eigenbewerbungen als auch Nominierungen akzeptiert. Eingereicht werden können Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache, die unveröffentlicht sind oder deren Drucklegung zum Zeitpunkt der Einreichung nicht länger zurückliegt als der 1. Januar 2017. Der Preis ist mit 5.000,- Euro dotiert. Darin erhalten sind 2.500,- Euro Druckkostenzuschuss für eine Veröffentlichung in der Reihe „Eckert. Die Schriftenreihe. Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung“ (Verlag V&R unipress, Göttingen). Sollte die Arbeit bereits publiziert worden sein, kann der Druckkostenanteil in einen Konferenzzuschuss oder ein Forschungsstipendium am Georg-Eckert-Institut umgewandelt werden. Der Preis kann geteilt werden.
Für studentische Abschlussarbeiten (Magisterarbeit, Staatsexamensarbeit, Diplomarbeit) wird vom Georg-Eckert-Institut ein gesonderter Georg-Eckert-Nachwuchspreis gestiftet, der mit 1.000,- Euro dotiert ist. Bachelorarbeiten können nicht prämiert werden. Die Arbeiten sind zusammen mit zwei Fachgutachten einzureichen. Die Examensurkunde darf nicht älter als der 1. Januar 2017 sein. Die Preisträgerin oder der Preisträger erhält zusätzlich die Möglichkeit einer Online-Publikation auf dem Fachinformationsportal für schulische Bildungsmedienforschung Edumeres.net.
Bewerbungsfrist ist der 31. August 2019.
Für Bewerbungen und Nominierungen sind einzureichen:
Für den Forschungspreis:
- die zu bewertende Arbeit
- eine kurze Zusammenfassung der Arbeit (max. 3000 Zeichen)
- ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum die Arbeit den Anforderungen
des Preises entspricht
- ein Kurzlebenslauf
- soweit möglich, bereits vorliegende Gutachten zur Arbeit
Für den Nachwuchspreis:
- die zu bewertende Arbeit
- eine kurze Zusammenfassung der Arbeit (max. 3000 Zeichen)
- zwei Fachgutachten
- ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum die Arbeit den Anforderungen
des Preises entspricht
- ein Kurzlebenslauf
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Die Bewerbung richten Sie bitte an forschungspreis@gei.de oder
Georg-Eckert-Institut
Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
z. H. Jenny Stiller
Celler Straße 3
D-38114 Braunschweig
Weitere Informationen:
http://www.gei.de/stipendien-preise/georg-eckert-forschungspreis/ausschreibung.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
