Jetzt anmelden! Zweite Nano Summer School für Lehrkräfte
Themen aus den Nanowissenschaften im Chemieunterricht nutzen
Am 2. und 3. Juli findet in der Kieler Forschungswerkstatt die zweite Nano Summer School für Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein statt. An den beiden Veranstaltungstagen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie Inhalte aus den Nanowissenschaften im Chemieunterricht der Sekundarstufen I und II einbinden können. Eine Anmeldung ist noch bis zum 3. Juni möglich.
In verschiedenen Workshops können die Lehrerinnen und Lehrer Unterrichtsexperimente ausprobieren, die Schülerlabore, Lehrkräfte sowie Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern gemeinsam entwickelt haben. Auch Vorschläge für die curriculare Einbindung des Themas sowie entsprechende Unterrichtsmaterialien werden bereitgestellt.
In Ergänzung zu den Workshops stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Forschungsschwerpunkt Kiel Nano, Surface and Interface Science (KiNSIS) der CAU aktuelle Forschungsthemen aus den Nanowissenschaften und der Oberflächenforschung vor. Hierbei bekommen die Teilnehmenden auch didaktische Perspektiven aufgezeigt und diskutieren diese gemeinsam.
Die Nano Summer School ist eine gemeinsame Veranstaltung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), der Kieler Forschungswerkstatt und des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). Die Veranstaltung ist als dienstliche Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Weitere Informationen unter: www.forschungs-werkstatt.de/allgemein/zweite-nano-summer-school
Das Wichtigste in Kürze:
Was? Nano Summer School für Lehrkräfte
Wann? 2. und 3. Juli 2019
Wo? Kieler Forschungswerkstatt, Am Botanischen Garten 14f, 24118 Kiel
Wer? Lehrkräfte an Schulen der Sekundarstufe I und II aus Schleswig-Holstein
Anmeldung und Kosten Nano Summer School
Eine Anmeldung ist noch bis zum 3. Juni über das IQSH-Buchungssystem für Fortbildungen Formix möglich (Veranstaltungsnummer CHE0129). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Den Großteil der Kosten tragen das IQSH und das Projekt LeaP@CAU. Pro Teilnehmenden fällt eine Eigenbeteiligung in Höhe von 20,00 Euro (ohne Übernachtung) bzw. 45,00 Euro (mit Übernachtung) an.
Über die Kieler Forschungswerkstatt
Die Kieler Forschungswerkstatt ist das gemeinsame Schülerlabor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)
In den thematischen Laboren beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit wissenschaftlichen Fragestellungen aus den Meeres- und Nanowissenschaften, erfahren mehr über die gesellschaftlichen Aspekte von Energie, erhalten Zugang zu aktuellen Themen aus der humanmedizinischen und biologischen Forschung oder lernen, warum Boden mehr als nur Dreck ist. Die geisteswissenschaftlichen Werkstätten bieten Angebote aus den Bereichen Sprache, Religion und Kunst sowie zu historisch-politischen Themen. Zentrale Aufgaben der Kieler Forschungswerkstatt sind die Breiten- und Spitzenförderung junger Menschen ab dem Grundschulalter sowie die Lehreraus- und -weiterbildung.
Ein Foto steht zum Download bereit:
http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2019/155-Nano-Summer-School-1.jpg
Bildunterschrift: Wie sich Inhalte aus den Nanowissenschaften im Chemieunterricht vermitteln lassen, ist das Thema der Nano Summer School für Lehrkräfte.
© Jan Uhing, IPN
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text/Redaktion: Heike Stumpenhorst
Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni
Weitere Informationen:
https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/155-nano-summer-school/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
