Jacqueline du Pré: Ihre Musik und ihre Krankheit
Vorträge der Reihe „Große Künstler und ihre Erkrankungen“ am 6. Juni 2019 in der MHH
Jacqueline du Pré (1945-1987) war eine britische Cellistin und ein musikalischer Weltstar. Als Vierjährige bekam sie den ersten Cellounterricht, gewann mit elf Jahren das renommierte Suggia-Stipendium und war Schülerin des britischen Cellolehrers William Pleeth. Sie musizierte mit den besten Dirigenten, Orchestern und Solisten. Und wer je ein Konzert mit ihr hörte, war überwältigt von ihrer schieren Musikalität, ihrer Sinnhaftigkeit und Spontanität. Jacqueline du Prés unmittelbare Natürlichkeit und das Feuer ihrer musikalischen Präsenz war jedoch überschattet durch das Lebensschicksal einer unheilbaren MS-Erkrankung. Die erst 26-jährige musste eine Einspielung abbrechen – es blieb ihre letzte. Nach zwei Jahren sich immer weiter verschlechternder Gesundheit gab sie 1973, einen Tag vor ihrem 28. Geburtstag, in New York das letzte Konzert mit ihrem Mann Daniel Barenboim. Sie starb 1987 im Alter von 42 Jahren. Hinter ihr lagen die Gipfel frühen Ruhms und vollen Glücks, aber auch ungezählte psychische Zusammenbrüche und anderthalb Jahrzehnte schweren Leidens. Um das Leben, die Musik und die Krankheit von Jacqueline du Pré geht es auf der nächsten Veranstaltung der Vortragsreihe „Große Künstler und ihre Erkrankungen“ der Patienten-Universität der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Medienvertreterinnen und Medienvertreter, Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen, Studierende aller Fächer sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein zu der Veranstaltung am
- Donnerstag, den 6. Juni 2019,
- von 18 bis 19.30 Uhr
- im Hörsaal F, Gebäude J1, Ebene H1, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.
Professor Dr. Jörg Ritter vermittelt die Biographie dieser großartigen Musikerin unter Berücksichtigung ihrer Erkrankung und mit Einspielungen ihrer musikalischen Triumphe.
Professor Dr. Reinhard Dengler beschreibt das Krankheitsbild Multiple Sklerose (MS) zu Zeiten von Jacqueline du Pré und die großartigen Fortschritte in der heutigen MS-Therapie.
Eine Anmeldung zu Vorträgen ist nicht erforderlich. Der Eintritt in Höhe von 8 Euro (ermäßigt u.a. für Beschäftigte der MHH, Abonnenten der HAZ und NP, Sozialhilfeempfänger und Schüler u. Studierende, Vorlage entsprechender Dokumente erforderlich) kann an der Abendkasse entrichtet werden.
Weitere Informationen: Antje Meyer, Patientenuniversität an der MHH, Tel. 0511 532-4038.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
