Aktionstag gegen den Schmerz: Chronifizierung vermeiden – Schmerzen an der Wurzel packen (Projekt PAIN2020)
Wenn Schmerzen erst einmal chronisch geworden sind, ist das Leid für die Betroffenen groß. Die Folge ist häufig, dass die Lebensqualität sinkt, Alltagskompetenzen eingeschränkt sein können, die Psyche leidet und die Arbeitsfähigkeit nachlässt oder verloren geht. „Handeln, bevor Schmerzen chronisch werden – das ist der Grundgedanke des bundesweiten Modellprojekts PAIN2020“, sagt die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. anlässlich des 8. bundesweiten Aktionstages gegen den Schmerz am 4. Juni 2019. Wie PAIN2020 strukturiert ist, wie und wo Patienten daran teilnehmen können, erläutern Experten auf der morgigen Pressekonferenz zum „Aktionstag gegen den Schmerz“ in Berlin.
Über zwölf Millionen Menschen in Deutschland sind von lang anhaltenden chronischen Schmerzen betroffen. „Bei den meisten Menschen mit chronischen Schmerzen dauert es oft mehrere Jahre, bis sie eine wirksame Schmerzbehandlung erhalten“, sagt Professor Dr. med. Claudia Sommer, Präsidentin der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und Leitende Oberärztin und Schmerzforscherin an der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg. Mit dem Dauerschmerz kommen weitere negative Effekte: Die körperlichen Belastungen beeinträchtigen den Alltag, depressive Stimmungen treten auf, Angst- und Schlafstörungen sowie Konzentrationsschwierigkeiten können zusätzlich belasten. Die Arbeitsfähigkeit ist mitunter nicht mehr vorhanden und lange Krankschreibungszeiten können die Folge sein. „Handeln, bevor Schmerzen chronisch werden – das ist die Devise des bundesweiten Versorgungsforschungsprojektes PAIN2020, mit dem Patienten über eine ambulante interprofessionelle Therapie vor chronischen Schmerzen bewahrt werden sollen“, erklärt die Präsidentin der Schmerzgesellschaft.
Bestimmte Anzeichen weisen auf das Risiko einer Chronifizierung von Schmerzen hin: wenn sie beispielsweise länger als sechs Wochen andauern oder immer wieder zurückkehren, obwohl man in fachspezifischer Behandlung ist; wenn die Lebensqualität durch den Schmerz beeinträchtigt ist oder aufgrund der Schmerzen schon seit vier Wochen eine Arbeitsunfähigkeit besteht beziehungsweise eine zusammengerechnete Arbeitsunfähigkeit von mindestens sechs Wochen in den letzten zwölf Monaten. „Wenn es gelingt, diese ‚Risikopatienten‘ früh zu identifizieren und dann auch früh zu behandeln, bleibt ihnen möglicherweise ein jahrelanger Leidensweg erspart“, sagt Sommer.
Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. hat daher mit der Krankenkasse BARMER und weiteren Partnern das Projekt PAIN2020 initiiert. Es steht für: Patientenorientiert. Abgestuft. Interdisziplinär. Netzwerk. Untersucht wird, ob sich die Versorgungssituation von Patienten verbessern lässt, wenn sie frühzeitig eine interdisziplinäre Diagnostik und entsprechende Therapieempfehlungen erhalten. Das Modellprojekt wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit sieben Millionen Euro gefördert, startete vor einem Jahr und läuft über drei Jahre. Bereits 27 Kliniken, Schmerzzentren und Schmerzambulanzen sind PAIN2020-Zentren und haben die ersten Patienten in das Projekt aufgenommen, rund 6000 weitere Teilnehmer werden im Zeitraum des vom G-BA-Innovationsfonds bewilligten Projekts folgen.
Den Patienten erwartet eine interdisziplinäre multimodale Bewertung durch ein Team aus Ärzten, Psychologen und Physiotherapeuten. Sie empfehlen gemeinsam auf Basis ihrer jeweiligen Befunde eine individuell auf den Patienten zugeschnittene Therapie. Das Team informiert und berät den Patienten, welche Therapie ambulant, stationär oder in einer Tagesklinik empfehlenswert ist. Dabei werden somatische (also den Körper betreffende), psychologische und soziale Aspekte berücksichtigt. „Was wir als Schmerzexperten immer fordern, nämlich eine ganzheitliche Sicht auf den Patienten und die möglichen Ursachen seiner Schmerzen, wird bei PAIN2020 möglich: Ein interprofessionelles Team trifft zusammen mit dem Patienten zu einem frühen Zeitpunkt eine gemeinsame Therapieentscheidung“, betont Sommer.
In dem Projekt werden zudem zwei verschiedene, jeweils interdisziplinäre und multimodale (Schmerz) Therapiemodule erprobt, die die üblichen Therapieformen in der ambulanten Versorgung ergänzen sollen: Beim Therapiemodul „Edukation (E-IMST)“ handelt es sich um eine einmalige Schulung: Der Patient erhält in einer drei Stunden dauernden Gruppenschulung Basisinformationen zu Ursachen und Formen sowie zur Bewältigung von Schmerzen und über die Bedeutung von Eigenverantwortung in der Anwendung schmerzreduzierender Strategien. Das Therapiemodul „Begleitende Therapie (B-IMST)“ ist berufsbegleitend mit 32 Stunden, verteilt über zehn Wochen, umfangreicher. In Gruppen von acht Patienten werden die Teilnehmer ebenfalls über die Erkrankung und die Methoden der Schmerzbewältigung informiert sowie dabei unterstützt, selbstverantwortlich mit körperlichen und psychischen Bedürfnissen umzugehen und Strategien im Umgang mit Schmerzen und anderen Belastungen zu entwickeln. Thomas Isenberg, Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. ergänzt: „Das Gesundheitswesen ist für die Patienten da – und nicht umgekehrt! Von daher sind wir schon jetzt sehr zuversichtlich, dass das Projekt nach Evaluation und Projektabschluss in die Regelversorgung übernommen werden kann und den Kampf gegen den Schmerz wesentlich verbessert.“
Neben dem bundesweiten Versorgungsforschungsprojekt PAIN2020 wird es morgen, am 4. Juni 2019, auf der Pressekonferenz in Berlin um Defizite beim Entlass-Management bei Patienten gehen, die Betäubungsmittel benötigen sowie um die besonderen Herausforderungen der Schmerzmedikation bei alten Patienten.
Am 4. Juni 2019, dem bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“, informieren Ärzte, Apotheker und Pflegekräfte an etwa 300 Standorten im ganzen Bundesgebiet über das Thema Schmerz. An diesem Tag können Patientinnen und Patienten zudem von 9.00 bis 18.00 Uhr die kostenfreie Telefon-Hotline (0800 18 18 120) anrufen und sich von Schmerz-Expertinnen und -Experten beraten lassen.
Weitere Informationen, Materialien und die Teilnehmerliste „Aktionstag gegen den Schmerz“ unter www.aktionstag-gegen-den-schmerz.de
******************************************************************
Kasten:
Informationen für Patienten
Um an dem Modelprojekt teilzunehmen, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:
• Sie sind mindestens 18 Jahre alt sein.
• Sie leiden seit mehr als sechs Wochen unter Schmerzen oder Schmerz-Rezidiven trotz fachspezifischer Behandlung.
• Der Schmerz schränkt ihre Lebensabläufe und ihre Lebensqualität ein.
• Sie sind entweder aktuell seit vier Wochen arbeitsunfähig oder haben eine kumulierte Arbeitsunfähigkeit von mindestens sechs Wochen in den vergangenen zwölf Monaten.
• Sie sind bei der Barmer Ersatzkasse versichert.
******************************************************************
Terminhinweis:
Pressekonferenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.
anlässlich des bundesweiten „Aktionstags gegen den Schmerz“ am 4. Juni 2019
Termin: Dienstag, 4. Juni 2019, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Raum 1-2
Anschrift: Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße 55, 10117 Berlin
Vorläufiges Programm:
Neue Konzepte zur Verhinderung chronischer Schmerzen: Das bundesweite Versorgungs-forschungsprojekt PAIN2020
Professor Dr. med. Claudia Sommer
Präsidentin der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V., Leitende Oberärztin und Schmerzforscherin an der Neurologischen Klinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg
Wenn Schmerz-Patienten aus der Klinik kommen: Defizite beim Entlass-Management
Johanna Knüppel
Pressereferentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) e. V.
Zwischen Multimorbidität und Polypharmazie: Schmerzmittelgabe im Alter braucht umfassende Beratung
Berend Groeneveld
Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) e. V., Patientenbeauftragter des DAV
Moderation: Thomas Isenberg, Geschäftsführer Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
******************************************************************
Pressekontakt:
Dagmar Arnold und Lisa Ströhlein
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-380/-459
Telefax: 0711 8931-167
E-Mail: arnold@medizinkommunikation.org; stroehlein@medizinkommunikation.org
sowie
Thomas Isenberg
- Geschäftsführer -
Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Alt-Moabit 101 b , 10559 Berlin
Telefon: 030 39409689-0
Telefax: 030 39409689-9
Mobil: 0171 7831155
E-Mail: isenberg@dgss.org
Weitere Informationen:
http://www.aktionstag-gegen-den-schmerz.de
http://www.dgss.org
http://www.pain2020.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
