Antrittsvorlesungen in den Erziehungswissenschaften
Juniorprofessorin Dr.in Marie-Christine Vierbuchen und Professor Dr. Marco Rieckmann mit offizieller Begrüßung an der Hochschule
Insgesamt vier Abende mit jeweils zwei Antrittsvorlesungen neuer Professor*innen hat die Fakultät I – Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften in diesem Sommersemester veranstaltet. Den letzten Abend der Reihe gestalteten am Mittwoch, 5. Juni 2019, Prof.in Dr.in Marie-Christine Vierbuchen, Juniorprofessorin für Inklusive Bildung, und Prof. Dr. Marco Rieckmann, Professor für Hochschuldidaktik, beide aus dem Fach Erziehungswissenschaften.
Die Begrüßung zum Abend sprach Prof. Dr. Burghart Schmidt, Präsident der Universität. Darauf folgte Dekanin Prof.in Dr.in Nina Oelkers, die die beiden neuen Kolleg*innen mit ihrer Vita vorstellte.
Unter dem gemeinsamen Thema „Inklusive und nachhaltige Bildung“ referierte zunächst Prof.in Dr.in Marie-Christine Vierbuchen zu „Inklusion als Inhalt der Lehrer*innenbildung“ und zeigte darin die Grundlagen und Bedeutsamkeit der Inklusion auf. Über das Verständnis von Inklusion sowie die Konsequenzen für die Lehrer*innenbildung und das Profil von Lehrkräften für Inklusion, schloss sie mit einem Ausblick auf die künftigen Herausforderungen.
Prof. Dr. Marco Rieckmann referierte ebenfalls unter dem genannten Rahmenthema zu „Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen in der Lehrer*innenbildung.“ Unter dem Leitziel, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung jede*n erreichen soll, berichtete er u.a. über die Entwicklung des Leitfadens „Education for Sustainable Development Goals“ der UNESCO, den er maßgeblich mitgestaltet hat. Sein Wunsch sei es, dass künftig Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen drei Phasen der Lehrer*innenbildung verankert werde. Gemeinsam mit Prof.in Dr.in Marie-Christine Vierbuchen versuche er, die beiden Konzepte Inklusive Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung aufeinander zu beziehen und daraus einen Mehrwert für beide Bereiche zu generieren.
Prof.in Dr.in Marie-Christine Vierbuchen
wurde per 7. August 2017 als Juniorprofessorin für Inklusive Bildung an die Universität Vechta bestellt. Die Professur ist den Erziehungswissenschaften der Fakultät I – Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften zugeordnet. Sie ist ferner Teil des Projektes „BRIDGES – Brücken bauen. Zusammenarbeit initiieren und gestalten“, das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert wird. Vierbuchens Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Lehrer*innenbildung, speziell dem Classroom Management, der Erforschung von Schulabsentismus und Dropout sowie wirksamen Präventions- und Interventionsmaßnahmen vor allem bei Schwierigkeiten im Lernen und Verhalten. Ein weiterer Fokus sind die Gelingensbedingungen des Prozesses der inklusiven Bildung für Schüler*innen mit besonderem Unterstützungsbedarf.
Prof. Dr. Marco Rieckmann
besetzt seit Juli 2017 die Universitätsprofessur (W2 – befristet für fünf Jahre) für Hochschuldidaktik, Schwerpunkt Schlüsselkompetenzen, in der Fakultät I – Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften, Fach Erziehungswissenschaften der Universität Vechta. Bereits zuvor leitete Marco Rieckmann seit März 2013 als Juniorprofessor den Arbeitsbereich Hochschuldidaktik im Fach Erziehungswissenschaften. Er forscht schwerpunktmäßig in den Bereichen Hochschuldidaktik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit im universitären Kontext und Kompetenzentwicklung. Seit 2015 ist Marco Rieckmann außerdem Nachhaltigkeitsbeauftragter der Universität.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
