Ein kritischer Blick auf Apollo 11
Etwa 100 Astronomielehrerinnen und -lehrer werden vom 8. bis 10. Juli an der Lehrerfortbildung Astronomie teilnehmen, die an der Universität Jena angeboten wird. Zu den Höhepunkten der Tagung zählt der öffentliche Abendvortrag "Weltraumfahrt. Anthropologische und soziologische Überlegungen", den Prof. Dr. Joachim Fischer (Dresden) am 8. Juli ab 18.30 Uhr im Hörsaal 1 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät (Max-Wien-Platz 1) halten wird. Strukturiert wird die Tagung durch einige Jubiläen. Dazu gehören der 50. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung, der 400. Jahrestag des Erscheinens der "Weltharmonik" von Johannes Kepler sowie 200 Jahre Periodensystem der Elemente.
„Lehrerbildung ist wichtig. Und gute Fortbildungen sind das Salz in der Suppe für einen lebendigen Unterricht auf der Höhe der Zeit“, sagt Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze von der Universität Jena. Der Wilhelm und Else Heraeus-Seniorprofessor an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät hat über die Jahre die Lehrerfortbildung Astronomie mitgestaltet und so an einer Reihe mitgewirkt, die vom 8. bis 10. Juli ihre 16. Auflage erlebt.
Auf Einladung der Arbeitsgruppe Didaktik des Physik- und Astronomieunterrichts kommen wieder etwa 100 Astronomielehrerinnen und -lehrer an die Universität Jena, um einen anregenden Mix aus Vorträgen und Workshops zu erleben, bei dem neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Mittelpunkt stehen.
Öffentlicher Vortrag anlässlich des 50. Jahrestags der Mondlandung
In einem öffentlichen Abendvortrag spricht Prof. Dr. Joachim Fischer (Dresden) am Montag, 8. Juli, ab 18.30 Uhr im Hörsaal 1 der Physikalisch-Astronomischen Fakultät (Max-Wien-Platz 1) über „Weltraumfahrt. Anthropologische und soziologische Überlegungen“. Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Historischer Anlass des Vortrages ist der 50. Jahrestag der Mondlandung der US-Amerikaner Neil Armstrong und Buzz Aldrin am 21. Juli 1969. Der Vortrag soll zu einer kritischen Nachdenklichkeit über die bemannte Raumfahrt anregen. „Schließlich war schon die erste bemannte Mondlandung nicht nur eine enorme technische Leistung, sondern auch eine Machtdemonstration in Zeiten des Kalten Krieges“, sagt Karl-Heinz Lotze. Das Foto des blauen Planeten Erde, aufgenommen von den Astronauten von Apollo 11, sei das wohl wichtigste Ergebnis der Mondlandung, weil es die Verletzlichkeit unseres Heimatplaneten und unsere Verantwortung für seine Bewahrung aufzeige.
Die Vorträge während der Tagung sind thematisch wieder breit gefächert: So spricht Dr. Solmaz Adeli (Berlin) über „Flüssiges Wasser auf dem Mars“, Prof. Dr. Ernst Paunzen (Brno) hat das Thema „Galaktische Sternhaufen“ gewählt. Einen wissenschaftshistorischen Exkurs unternimmt Prof. Dr. Jürgen Teichmann (München). Er spricht über „Von Keplers Weltharmonik und seinem dritten Gesetz zur Physik des heliozentrischen Weltsystems – Welche ,Beweiseʼ gab es für die Bewegung der Erde?“.
Insgesamt, so Karl-Heinz Lotzes Fazit, wird die diesjährige Tagung durch historische Jubiläen strukturiert. So erschien Johannes Keplers „Weltharmonik“ vor 400 Jahren. Vor 100 Jahren wurde erstmals Albert Einsteins Voraussage von 1915 bestätigt, wonach die Lichtstrahlen am Sonnenrand abgelenkt werden und vor 50 Jahren betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Ein weiteres Jubiläum, den 200. Geburtstag des Periodensystems der Elemente, thematisiert Prof. Dr. Dietrich Lemke (Heidelberg) in seinem zweiteiligen Vortrag über „Helium – beim Urknall erschaffen, auf der Sonne gefunden“. Den Abschluss der Tagung bildet ein aufregendes Thema aus den letzten Wochen, nämlich die Frage, wie man ein Schwarzes Loch fotografiert.
Das Rahmenprogramm der Tagung gestalten das Unternehmen Optical Vision Ltd. aus Kempten und der Himmelsfotograf Gernot Meiser aus Saarlouis. Getagt wird in den Rosensälen der Universität Jena (Fürstengraben 27).
Finanziell wird die Lehrerfortbildung Astronomie unterstützt durch die Deutsche Physikalische Gesellschaft zusammen mit der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung Hanau, die Firma Optical Vision Ltd. Kempten, den Erhard Friedrich Verlag Seelze und das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) in Bad Berka.
Hinweis: In beschränktem Umfang stehen Plätze für interessierte Zuhörer zur Verfügung. Bitte anmelden per E-Mail an: kh.lotze[at]uni-jena.de.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze
Physikalisch-Astronomische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 947491 oder 947497
E-Mail: kh.lotze[at]uni-jena.de
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
