Nanopartikel mit neuartigen elektronischen Eigenschaften

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Forscher der FAU haben Konzept zur Steuerung von Nanopartikeln entwickelt
Die optischen und elektronischen Eigenschaften von Aluminiumoxid-Nanopartikeln, die eigentlich elektronisch inert und optisch inaktiv sind, können gesteuert werden. Das haben Forscher des Lehrstuhls für Organische Chemie II der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) herausgefunden und ein Konzept für das Management dieser zweifach funktionalisierten Nanopartikel entwickelt. Ihre Ergebnisse haben sie im renommierten Fachjournal „Chemistry – A European Journal“ veröffentlicht*.
Die Forscher brachten dafür ein Phosphonsäure-Derivat auf die Oxid-Oberfläche der Nanopartikel auf. Dies führte dazu, dass die ansonsten bei Tageslicht nahezu transparenten und farblosen Partikel eine starke türkisfarbene Fluoreszenz aufwiesen. Im nächsten Schritt folgte ein Amphiphil – eine Substanz, die sowohl wasser- als auch fettlöslich ist – auf der Oberfläche, die das optische und elektronische Verhalten der bislang einfach funktionalisierten Nanopartikel nun grundlegend veränderte: Werden solch funktionalisierte Nanopartikel im Wellenlängenbereich angeregt, findet ein Elektronentransfer zur elektronenarmen Komponente statt. Die türkisfarbene Fluoreszenzfarbe der elektronenreichen Nanopartikel wird reduziert und – in Abhängigkeit von der Konzentration des elektronenarmen Amphiphils – wird schrittweise eine orangefarbene Fluoreszenzfarbe aufgebaut. Unter Tageslicht weisen die Partikel schließlich eine rosa Farbe auf.
Prof. Dr. Andreas Hirsch, Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie II, hat dieses Konzept im Rahmen seiner Grundlagenforschung zusammen mit der wissenschaftliche Mitarbeiterin Lisa Stiegler entwickelt.
* https://doi.org/10.1002/chem.201901052
Ansprechpartner für Medien:
Prof. Dr. Andreas Hirsch
Tel: 09131/85-65581
andreas.hirsch@fau.de
Lisa Stiegler
Tel.: 09131/85-67513
lisa.stiegler@fau.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Hirsch
Tel: 09131/85-65581
andreas.hirsch@fau.de
Lisa Stiegler
Tel.: 09131/85-67513
lisa.stiegler@fau.de
Originalpublikation:
doi.org/10.1002/chem.201901052