Düsseldorf im Farbenrausch, Pressekonferenz am 31.7.2019, Düsseldorf
Farben sind käuflich. Nicht nur die Farbstoffe, sondern auch Farbtöne. Ab dem 31. Juli werden 150 Litfaßsäulen in Düsseldorf nach einem Farbkonzept des Künstlers Rozbeh Asmani plakatiert. Bei den Farbtönen handelt es sich um sogenannte Farbmarken, die von Konzernen zu Werbezwecken beim Deutschen Patent- und Markenamt geschützt wurden. Die temporäre Installation im Stadtraum visualisiert den Einfluss von Firmenfarben auf unser kollektives Gedächtnis. Asmani eignet sich im Freiraum der Kunst diese Farben an und demonstriert damit ihre Unabhängigkeit. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 31.07.2019 in Düsseldorf stellt der Künstler das Kunstprojekt der Öffentlichkeit vor.
Vorstellung des Kunstprojekts durch Rozbeh Asmani
Mittwoch, 31.07.2019, 11.00 Uhr
NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste
Foyer
Palmenstrasse 16
40217 Düsseldorf
rozbehasmani.de/colourmarks
DÜSSELDORF IM FARBRAUSCH
Kunstprojekt von Rozbeh Asmani auf Litfaßsäulen 150 Litfaßsäulen in Düsseldorf werden ab dem 31. Juli 2019 in einem vom Künstler Rozbeh Asmani entwickelten Farbkonzept plakatiert. Bis Oktober sind darauf sogenannte Farbmarken zu sehen. Diese Farben wurden von Konzernen markenrechtlich geschützt um sich von der Konkurenz zu unterscheiden. Die Konsumwelt hat über die werbliche Nutzung von Farben Einzug in das kollektives Gedächtnis gehalten. Im Freiraum der Kunst eignet sich Asmani diese Farben wiederum an. Losgelöst von Namen, Logos und Produkten bleiben die Farben rätselhaft und unbestimmt. Die öffentliche Darstellung der besetzten Farben ist eine Demonstration ihrer Unverfügbarkeit. Asmani befasst sich in seiner Kunst mit der, wie er sagt, „uns über Gebühr vertrauten Farben- und Formensprache des Kapitalismus“. 2017 erschien sein Künstlerbuch „72 Colourmarks“ in präziser Wiedergabe aller eingetragenen Farbmarken. 2018 wurde die erste Litfaßsäule als dauerhafte Außenskulptur vor den Eingangsbereich der Nordrhein- Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgestellt. Die Werkgruppe Colourmarks ist das Ergebnis einer seit 2012.bis heute andauernden Recherche der Farbmarken, die beim Deutschen Marken- und Patentamt angemeldet sind. Während die Arbeiten auf den Litfaßsäulen zunächst ihre ästhetische Wirkmacht entfalten, wird Passanten erst beim erneuten Hinsehen die Funktion der Farben bewusst.
Rozbeh Asmani wurde 1983 in Shiraz, Iran geboren. Von 2003 - 2009 studierte er Bildende Kunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 2012 machte Asmani seinen Meisterschüler und war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Als Postgraduierter an der Kunsthochschule für Medien Köln erhielt er für seine Arbeit Colourmarks den Förderpreis und schloss das Studium mit Auszeichnung ab. 2015 hat die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste Asmani als ersten Künstler in das Junge Kolleg aufgenommen. Seine Werke wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen deutscher Museen gezeigt, wie dem Kupferstichkabinett Berlin, dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, der Stiftung Bauhaus Dessau und dem Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern. Der Künstler wird vertreten durch die Galerie Werner Klein. Rozbeh Asmani lebt und arbeitet in Köln.
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscher und Künstler des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Rozbeh Asmani wurde 2015 als erster Künstler in das Junge Kolleg, die Nachwuchsförderung der Akademie, aufgenommen. Hier wurde auch erstmals eine Litfaßsäule als permanente Außenskulptur aufgestellt.
Kontakt
Rozbeh Asmani
Tel.: +49 163 564 502 9
mail@rozbehasmani.de
Dirk Borhart
Pressesprecher
Nordrhein-Westfälische
Akademie der Wissenschaften und der Künste
Tel: +49 211 617 343 4
dirk.borhart@awk.nrw.de
Informationen und Bildmaterial unter: www.rozbehasmani.de/presse
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
