Erster PhD-Student der Theologischen Fakultät verabschiedet
Theologische Fakultät der PTHV ehrte Absolventinnen und Absolventen
Nach einem Jazz-Stück des Blues-Trios „John Dreyer“ begrüßte Prof. Dr. Margareta Gruber OSF, Dekanin der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), die Absolventin und die Absolventen sowie alle Gäste zum Festakt des Semesterabschlusses. „Leichtigkeit, Freude und Beschwingtheit, das ist es, was unser traditionelles Sommerfest ausmacht, bevor Sie in die Sommerferien gehen. Wir haben in diesem Jahr eine reiche Ernte an hervorragenden Abschlüssen.“ In ihrer Ansprache bezog sie sich auf das aktuell erschienene Buch „Unverfügbarkeit“ von Hartmut Rosa, in dem der Soziologe verdeutlicht, dass eine Welt, die alles erreichbar, verfügbar und berechenbar macht, leer bleibt. „Diese verfügbare Welt ist immer mehr verstummt“, erklärt Prof. Gruber.
Die verfügbar gemachte Welt verstummt
Was nach Rosa fehle, sei die erfüllende, ersehnte Resonanzerfahrung, der Wunsch: „Ich möchte immer wieder am Anfang ankommen, und nie damit fertig werden wollen.“ Das Unverfügbare gehört laut Rosa wesentlich zu einer gelingenden Resonanzerfahrung dazu, die ausbleiben kann, obwohl offensichtlich alle Bedingungen für ihr Eintreten erfüllt sind. Resonanz lässt sich weder planen noch akkumulieren. „Deshalb sind auch Kompetenzen niemals Endzweck von Bildung, sondern in den Gesprächen dazwischen kann etwas aufblitzen, was Bildung ist“, so Prof. Gruber. „Die Sehnsucht ist, dass die Welt wieder zu uns spricht; Gott zu uns spricht.“ Sie verglich Hartmut Rosas Werk mit Bonaventuras „Pilgerweg des Menschen zu Gott“; auch im Werk des mittelalterlichen Theologen gehe es darum, auf das Sprechen der Welt zu hören: „In unsere Seele eintreten und in der Seele Gottes wandeln.“ Die Brücke zum anstehenden Urlaub schlug Prof. Gruber mit dem französischen Film von Éric Rohmer „Das grüne Leuchten“ (1986), in dem ein Naturereignis am Meer zum unverfügbaren Augenblick der Gnade wird. Sie wünschte der Absolventin und den Absolventen das mystische grüne Leuchten: „Man kann es weder machen, noch festhalten – aber aus ganzem Herzen dafür danken.“
Im Anschluss übergab JProf. Dr. Franziskus Knoll OP, Studiendekan der Theologischen Fakultät, vier Magisterzeugnisse. Dann erläuterte Magisterabsolvent Tobias Wolff seine Arbeit „Kirche als missionarische Gemeinschaft in einer pluralen Gesellschaft. Eine Untersuchung der ekklesialen Grundhaltungen der Fresh Expresssions of Church“. In Folge beschenkte der AStA der Theologischen Fakultät seine Kommilitonen. Danach konnte Prof. Gruber sechs Promotionszeugnisse und eine Lizentiatsurkunde überreichen. Der erste PhD-Absolvent (Doctor of Philosophy), Anthony Adani, der bei PTHV-Rektor Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski promovierte, stellte kurz seine Arbeit zum Thema „Adapting Heidegger’s Notion of Authentic Existence to Analyze and Inspire Everyday Experiences of Individuals for a Societal Transformation in Nigeria“ vor. Dann sprach Jomon Mularikkal über seine Doktorarbeit „Perspectives of the Eucharistic Change. A systematic Study based on the Wandlung Theology of Cardinal Kurt Koch with special Reference to Jean-Luc Marion“.
Nach dem Festakt fand eine Eucharistiefeier mit Hauptzelebrant Christoph Hammer SAC in der Hochschulkirche statt, im Anschluss dann das traditionelle Sommerfest der Fakultät mit vielen Gästen und Freunden der Hochschule.
Folgende Zeugnisse und Urkunden wurden an eine Frau und zehn Männer aus Deutschland, Nigeria, Indien und Uganda vergeben:
Promotionszeugnis:
Robert Butele
Stefan Laurs
Lawrence Padamadan
Jojappa Polishetti
Jomon Mularikkal Rappai
Anthony Adani
Lizentiatszeugnis:
Dorothea Müller
Magister:
Božo Serdarušić
Dominik Butenkemper
Dr. Christoph Kruck
Tobias Wolff
Information zur PTHV:
Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 450 Studierende beider Fakultäten Theologie und Pflegewissenschaft.
Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
Verena Breitbach, Tel.: 0261/6402-290, E-Mail: vbreitbach@pthv.de
Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
