SUMMER SCHOOL an der HFF München geht in die zweite Runde
SUMMER SCHOOL an der HFF München bietet in diesem Jahr 3 Module an / 2. – 27. September 2019 INTERNATIONAL SERIES WORKSHOP / 9. – 18. September WOMEN WRITING LAB / 9. – 13. September FILM MUSIC WORKSHOP / Speaker, Dozenten*innen, Mentoren*innen u.a. Frank Doelger, Anna Winger, HFF-Prof. Taç Romey, Robin Swicord & Prof. Yati Durant / Anmeldeschluss für alle Module ist der 5. August 2019 / Alle Informationen zu Kosten & Teilnahme gibt es auf www.hff-muc.de
Nach der sehr erfolgreichen ersten Runde im vergangenen Jahr bietet die Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München in diesem Sommer erneut eine SUMMER SCHOOL an. Wie schon in 2018 ist die SUMMER SCHOOL auch für externe Teilnehmer*innen offen; alle Informationen zu Kosten & Bewerbung gibt es auf www.hff-muc.de
Der INTERNATIONAL SERIES WORKSHOP, mit dem die SUMMER SCHOOL im letzten Jahr gestartet ist, wird in diesem Jahr in eine neue Runde gehen. HFF-Serien-Professor Taç Romey: „Der Serienmarkt boomt nach wie vor und Deutschland hat sich hier mit Erfolgen wie DARK, BAD BANKS oder DEUTSCHLAND 83+86, DAS BOOT, auch international zu einem der wichtigsten Märkte entwickelt. Dass das Potenzial hier noch längst nicht ausgeschöpft ist, durften wir auch bei unserer ersten SUMMER SCHOOL 2018 feststellen: wir waren nicht nur restlos ausgebucht, sondern unsere Teilnehmer*innen haben in den 4 Wochen Intensiv-Workshop spannende Konzepte entwickelt, die teilweise direkt nach dem Abschluss-Pitch von der Branche optioniert wurden.“ HFF-Internalisierungsbeauftragte Elena Diesbach, die die Gesamtleitung der SUMMER SCHOOL innehat: „Wir freuen uns besonders, dass wir die SUMMER SCHOOL in diesem Jahr um 2 Module erweitern und damit noch mehr Teilnehmern*innen die Chance zur Teilnahme ermöglichen können: Das WOMEN WRITING LAB mit der Oscar®-nominierten Autorin & Regisseurin Robin Swicord und den FILM MUSIC WORKSHOP mit dem Filmkomponisten und Professor für Filmkomposition an der University of Edinburgh, Yati Durant. Unser herzlicher Dank gilt unseren großartigen Partnern*innen ZDF ENTERPRISES, der Bönemann Stiftung sowie unserem Kooperationspartner Hochschule für Musik und Theater München.“
Die Teilnahme an allen Modulen der HFF München SUMMER SCHOOL 2019 setzt eine Bewerbung voraus und ist kostenpflichtig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die 3 Module der HFF München SUMMER SCHOOL 2019 im Überblick:
1) INTERNATIONAL SERIES WORKSHOP 2019
2. – 27. September 2019
Bewerbung bis 5. August 2019
Max. 20 Teilnehmer*innen
Kosten: 1.000 €
Längst schreiben Serien Erfolgsgeschichte und sind ein bestimmender Faktor im Entertainment-Bereich. Dass große internationale Player wie Netflix, Amazon und vielleicht bald auch Apple Eigenproduktionen aus Deutschland anbieten, war vorprogrammiert: Hier befindet sich schließlich einer der wichtigsten TV-Märkte der Welt. Und nach den Erfolgen von DEUTSCHLAND 83, DARK oder nun auch BABYLON BERLIN und BAD BANKS müssen sich deutsche Serien international nicht mehr verstecken. Wie schon die äußerst erfolgreiche erste HFF SUMMER SCHOOL 2018 ist auch der Workshop in diesem Jahr zugeschnitten auf den aktuellen Serienmarkt und nicht nur offen für HFF-Studierende, sondern auch für interessierte Teilnehmer*innen wie z.B. Filmstudierende anderer Universitäten, Autoren*innen oder schreibende Produzenten*innen aus aller Welt. Für das 4wöchige Programm konnten erneut hochkarätige und mehrfach preisgekrönte Serien-Macher*innen unterschiedlicher Genres als Speaker oder Mentoren*innen gewonnen werden.
Speaker / Dozenten*innen:
Prof. Tac Romey (D), Akademische Leitung, DER LACK IST AB
Frank Doelger (USA), GAME OF THRONES, ROME
Anna Winger (USA), DEUTSCHLAND 83
Gerhard Maier (D), Programmdirektor des SERIENCAMP Festival
Nicola Lusuardi (I), GOMORRHA
Meredith Burkholder (USA), Founder und Festival Director WEBFEST BERLIN
Mentoren*innen / Betreuer*innen:
Prof. Tac Romey (D), Akademische Leitung, DER LACK IST AB
Marietta von Hausswolff von Baumgarten (SWE): CALL GIRL, Mentorin u.a. bei TorinoFilmLab, SundanceLabs
Tatjana Samopjan, (SWE), Creative Development Producer, Story Editor SVT
Moniek Kramer (NL), Niederländische Schauspielerin und Autorin für Theater, Film und Fernsehen, u.a. REMRANDT & LUCIA DE B.
Frederick Schofield (D & UK): HFF Drehbuch-Absolvent, Serien-Autor
Ziele & Methode
Im INTERNATIONAL SERIES WORKSHOP der HFF MUNICH SUMMER SCHOOL 2019 wird inhaltlich an seriellen Formaten gearbeitet. Dabei sollen marktfähig ausgearbeitete neue Serien-Ideen bzw.
-Konzepte für den (inter)nationalen Markt entstehen.
Gearbeitet wird in kleinen Writers-Teams. Diese Zusammenarbeit und Kommunikation im interkulturellen Austausch sollen die Selbstwahrnehmung und Kritikfähigkeit verbessern sowie Quelle der Inspiration für den gesamten Prozess sein. Auch Konfliktlösungsstrategien gehören zu diesem Prozess dazu.
Mentoren*innen/Betreuer*innen begleiten teils den Prozess der Gruppenarbeit und fördern individuell die jeweiligen Konzepte und Ideen bis hin zur Ausarbeitung des Konzepts für einen Speed Pitch vor Branchen-Vertretern.
Jede Gruppe des Workshops wird am Ende ihre*seine „abgespeckte Show Bible“ mitnehmen können, inkl. u.a. Covermotiv, Format und Titel der Serie, Log- und Tagline, Ideen und Figurenbeschreibung, ausführlicher Pilot-Folgen-Beschreibung sowie Synopsen weiterer Folgen.
Insgesamt erwarten die Macher*innen des Workshops aus den verschiedenen Teilnehmer*innen-Teams nach 4 Wochen ca. 4-6 fertige Konzepte.
Final Speed Pitch: 27. September 2019
Der Abschluss des 4wöchigen Programms ist zugleich der Markt-Test für die entstandenen Konzepte: Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, ihre Ideen im Rahmen eines Speed Pitches renommierten Branchenvertretern*innen aus den Bereichen Pay- und Free-TV, Film- und Serienproduktion sowie Streaming-Diensten/Plattformen vorzustellen.
2) WOMEN WRITING LAB 2019: „STRENGTHENING YOUR SCREENWRITING TECHNIQUES“
9. – 18. September 2019
Bewerbung bis 5. August 2019
Max. 10 Teilnehmer*innen
Kosten: 500 €
„STRENGTHENING YOUR SCREENWRITING TECHNIQUES“ ist ein Workshop der mehrfach ausgezeichneten und Oscar®-nominierten Autorin & Regisseurin Robin Swicord, die u.a. die Bücher zu WHEN THEY SEE US, THE JANE AUSTEN BOOK CLUB und THE CURIOUS CASE OF BENJAMIN BUTTON geschrieben hat. In 1 Woche Workshop lernen die Teilnehmerinnen Tools zu Story-Entwicklung, die auf den Elementen des klassischen Dramas basieren. Ein wichtiger Aspekt wird die Gestaltung starker, besonderer Charaktere sein, die zugleich zeigt, wie sich eigentlich die gesamte Story aus solchen Figuren heraus aufbaut. Außerdem geht es um die Ausarbeitung von Story-Themen, die universell funktionieren. Und in betreuten Praxis-Sequenzen entwickeln die Workshop-Teilnehmerinnen ihren ganz eigenen Instinkt für Story, Figuren und kraftvolle visuelle Szenen. In täglichen „Schreib-Stunden“ treibt jede Teilnehmer*in ihr eigenes Konzept voran, entwickelt eigene Ideen, feilt an bereits Geschriebenem und erhält individuelles Feedback in Mentoring-Sessions mit Workshop-Leiterin Robin Swicord.
Ziel des Workshops ist es, dass am Ende jede Teilnehmerin ihre Story-Idee zu einem detaillierten Treatment für einen Kino-Film oder einen TV-Mehrteiler ausgearbeitet hat, das die Vorstufe zum Drehbuch darstellt.
3) FILM MUSIC WORKSHOP 2019 in Kooperation mit Hochschule für Musik und Theater München
9. – 13. September 2019
Bewerbung bis 5. August 2019
Max. 10 Teilnehmer*innen
Kosten: 250 €
Dieser Workshop wird geleitet von Yati Durant, Filmkomponist, Dirigent und Direktor des Filmmusik-Studiums an der Universität in Edinburgh. Teilnehmer*innen des Workshops sollen befähigt werden, auf einem fortgeschrittenen Level orchestrale Filmmusik zu entwickeln, zu dirigieren und zu produzieren. Dabei geht es um die Vermittlung von Theorie wie Praxis gleichermaßen und die direkte Anwendung des Gelernten in einer professionellen Orchester-Session. Diese Sessions werden aufgezeichnet und den Workshop-Teilnehmer*innen als Audio- und Video-Dateien zur Verfügung gestellt.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Elena Diesbach
summerschool@hff-muc.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
