Hineinschnuppern in das Auslandssemester

Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Kürzlich besuchten 70 Studierende der Tongji Universität in China im Rahmen einer Summer School die Hochschule Esslingen. „Während ihres zweittägigen Aufenthalts bei uns, lernen die Studierenden die Hochschule kennen, besuchen Vorlesungen und besichtigen verschiedene Labore“, erklärte Prof. Gerhard Fetzer, Dekan der Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt an der Hochschule Esslingen.
Die chinesischen Studierenden der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) der Tongji Universität in Shanghai besichtigten während einer zweiwöchigen Summer School mehrere Hochschulen in Deutschland. Die besuchten Hochschulen und die Hochschule Esslingen gehören dem Deutschen Hochschulkonsortium für internationale Kooperationen (DHIK) an. Der Verband des DHIK steht in Kooperation mit der Tongji Universität.
Vorbereitung für das Auslandssemester
„Viele Studierende, die die Summer School an unserer Hochschule besuchen, kommen ein Jahr später zurück, um hier ihr Auslandssemester zu verbringen“, sagte Prof. Fetzer. Das ist auch das Ziel einer Summer School, die ein Weiterbildungsangebot für Studierende ist. Anja Daniels von der Geschäftsstelle des DHIK ergänzte: „Die Studierenden lernen während ihres zweiwöchigen Kurzaufenthalts die Hochschulen kennen, an denen sie später ihr Auslandssemester absolvieren und ihren Doppelabschluss machen.“
Eine chinesische Studentin, die zu den 20 Studierenden gehörte, die an der Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt zu Besuch waren, ist von den ersten Eindrücken an der Hochschule Esslingen begeistert: „Die Studierenden in Deutschland werden von ihren Professorinnen und Professoren enger und freundschaftlicher betreut als in China. Toll ist auch, dass ich während der Deutschlandreise mein Deutsch verbessern kann.“
In China wird auf Deutsch unterrichtet
Während ihres Bachelorstudiums in den Fächern Gebäudetechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik und Fahrzeugtechnik an der CDHAW der Tongji Universität in Shanghai lernen die chinesischen Studierenden Deutsch. Vorlesungen von deutschen Professoren gehören ebenso zu ihrem Studium wie der Deutschunterricht. Zusätzlich zu ihrem Abschluss an der Tongji Universität machen die jungen Menschen auch einen zweiten an der gewählten Partnerhochschule in Deutschland.
Durch die Summer School kann die Hochschule Esslingen ihre Verbindung zu der Tongji Universität verbessern. Neben der chinesischen Universität und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sponsern Unternehmen, wie Bosch, Daimler und Festo, die Ausbildung der ausländischen Gäste an der Hochschule in Esslingen. „Einige der Studierenden arbeiten später für die Niederlassungen deutscher Firmen in China“, erklärte Prof. Fetzer. Das stärkt die Verbindung der Hochschule Esslingen zu den Unternehmen in der Region.
Weitere Informationen: