Niedersächsische Wasserstoffallianz will auf die Politik einwirken
Akteurinnen und Akteure unterzeichnen gemeinsame Partnerschaftsvereinbarung
Niedersachsen zielgerichtet und wettbewerbsfähig als „Wasserstoff-Land“ der Zukunft zu entwickeln: Das ist das Ziel der geplanten Niedersächsischen H2-Allianz. Verschiedene Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, darunter die Leibniz Universität Hannover, sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Niedersachsen haben sich zusammengefunden, um ihre Kräfte in diesem Bereich zu bündeln.
Zur Unterzeichnung der Absichtserklärung, die im nächsten Schritt an Verwaltung und Politik übergeben wird, laden wir Medienvertreterinnen und –vertreter herzlich ein. Um Anmeldung unter kommunikation@uni-hannover.de oder 0511 762 5342 wird gebeten.
Wann?
Mittwoch, 21. August 2019, 10.30 Uhr
Wo?
Leibniz Universität Hannover, Senatssitzungssaal (F335), Hauptgebäude, Welfengarten 1, 30167 Hannover
Die Unterzeichnenden fördern intensiv die Wasserstoffaktivitäten und sind an einer niedersachsenweiten Zusammenarbeit interessiert, um die regionalen Aktivitäten zukünftig enger abzustimmen. Wasserstoff wird aus erneuerbaren Energien erzeugt und wird zum Beispiel für Nutzfahrzeuge oder auch im Personennahverkehr eingesetzt. Seit 2018 befinden sich zwei Brennstoffzellenzüge täglich im Personennahverkehr im Norden Deutschlands im Einsatz. Übergeordnetes Ziel der Akteurinnen und Akteure ist der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft mit aus erneuerbaren Energien gewonnenem „grünen“ Wasserstoff als Baustein zur Transformation unseres Energiesystems.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen stehen Ihnen Oliver Smith, Oldenburger Energiecluster OLEC, unter Telefon +49 441 36116567 oder per E-Mail unter oliver.smith@energiecluster.de, sowie Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach, Institut für Elektrische Energiesysteme der LUH, unter Telefon +49 511 762 14401 oder per E-Mail unter hanke-rauschenbach@ifes.uni-hannover.de, gern zur Verfügung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
