Staffelübergabe am Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
Das gemeinnützige, unabhängige Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung erhält eine neue Leitung: Die Bevölkerungsexpertin Catherina Hinz übernimmt als Direktorin das Amt von Reiner Klingholz.
Berlin, 2. September 2019
Das gemeinnützige, unabhängige Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung erhält eine neue Leitung: Die Bevölkerungsexpertin Catherina Hinz übernimmt als Direktorin das Amt von Reiner Klingholz, der das Institut seit seiner Anfangsphase über 16 Jahre lang geleitet und entwickelt hat. Hinz kommt von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, wo sie ein globales Programm zum Nachfolgeprozess der Kairoer Weltbevölkerungskonferenz verantwortet hat. Sie verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit und hat zuvor für die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung in Hannover und Berlin gearbeitet, zuletzt als Leiterin der Abteilung Kommunikation und politische Arbeit.
„Das Berlin-Institut hat sich über die Jahre zu einem der wichtigsten Ansprechpartner für alle Fragen des demografischen Wandels entwickelt“, sagt Hans Fleisch, der Vorsitzende des Stiftungsrats des Berlin-Instituts. „Mit Catherina Hinz haben wir eine exzellente Neubesetzung für diese komplexe Aufgabe gefunden. Ihre Expertise und Erfahrungen im Themenfeld Bevölkerung und nachhaltige Entwicklung sowie in der Kooperation mit unterschiedlichen Partnern sind ein ausgesprochener Gewinn für unser Institut. Wir freuen uns sehr auf die künftige Zusammenarbeit.“ Catherina Hinz wird das Berlin-Institut mit frischen Ideen bereichern und die erfolgreiche Arbeit in bewährter Form fortführen. Ziel, Auftrag und Ausrichtung des Berlin-Instituts bleiben die gleichen.
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten.
Das Berlin-Institut erstellt Studien, Diskussions- und Hintergrundpapiere, bereitet wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf. Weitere Informationen, wie auch die Möglichkeit, den kostenlosen regelmäßigen Online-Newsletter „Demos“ zu abonnieren, finden Sie unter: https://www.berlin-institut.org.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
